Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Colchicum - Blüten rosa, ohne Schachbrettmuster, Perigonblätter zu einer langen Röhre verwachsen,
Blätter zur Blütezeit nicht entwickelt
- Verbreitung: Peloponnes, Sterea Ellas, Kefalonia, Zakynthos -

Griffel vorne gekrümmt, Narben mehr als 1,5 mm herablaufend
> 1


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Griffel gerade, Narben punktförmig, nicht oder max. 1 mm herablaufend
> 2


Photo und copyright 
Giorgos Zarkos

 

1        Griffel vorne gekrümmt, Narben mehr als 1,5 mm herablaufend


Colchicum graecum K. Perss.
(Griechische Zeitlose)


Photo und copyright 
Giannis Kofinas- Kallergis

VIII- IX, Steinige Hänge, lichte Wälder (900 - 2000 m)
                Mt. Parnassos, Sterea Ellas (Giannis Kofinas- Kallergis 09.09.2013)

Synonyme:
Colchicum autumnale subsp. graecum (K.Perss.) Fridl.

English name:
Greek Autumn Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos)

Etymologie:
- Colchicum: aus Kolchis am Schwarzen Meer, in der griechischen Mythologie das Land der Giftmischerinnen (alle Colchicum- Arten sind giftig!)
- graecum: aus Griechenland

2n = 44

Colchicum graecum wird beschrieben in der Publikation "New species of Colchicum (Colchicacea) from Greek mountains" (1988) von Karin Persson in Willdenowia 18 (S. 29 ff). Eine weitere Beschreibung ist in der "Mountain Flora of Greece" Band 2 enthalten

 

 

Blühende Pflanze je nach Standort 4 - 30 cm hoch
zur Blütezeit nicht entwickelt


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blüten zu 2 - 5, trichterförmig, mit 6 Perigonblättern, die im unteren Teil zu einer 6,5 - 18 cm langen gelblichen oder grünlichen  Perigonröhre verwachsen sind


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Perigonzipfel lanzettlich, 30 - 60 mm lang, 6 - 15 mm breit, hell- oder dunkelrosa, auf der Außenseite mit weißem Mittelstreifen

 

Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Staubblätter 11 - 25 mm lang
Filamente weiß oder lila, am Grund gelb, geschwollen, kahl, Antheren gelb, 6 - 10 mm lang, Pollen gelb


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Griffel länger als die Staubblätter, weiß oder lila, vorne gekrümmt, 
Narben 2 - 6 mm herablaufend


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Kapsel bis zu 10 cm gestielt, elliptisch, 20 - 45 mm lang, 10 - 25 mm breit, 
kahl, stumpf, 3- klappig, mit bis zu 15 Samen pro Fach, im Mai/Juni erscheinend

Samen 3 - 4 mm im Durchmesser, rotbraun

 

Blätter zu 4 - 5, von April bis Juni erscheinend,
Blätter eilanzettlich, 150 - 250 mm lang, 20 - 60 mm breit, 
aufrecht abstehend, +/- dick, schwach rinnig, kahl, vorne spitz oder stumpfm matt grün

 

Zwiebel eiförmig, 30 - 50 mm lang, 25 - 45 mm breit, Zwiebel mit mehreren ledrigen, braunen oder rotbraunen Hüllen, mit 4 - 13 cm langem Nacken


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

 

 

2      Narben punktförmig, nicht oder max. 1 mm herablaufend

Verbreitung: Peloponnes (Taygettos, Kyllini)
Blätter lanzettlich, 5 - 10 mm breit
> 3

 

Verbreitung: S-Peloponnes, NW-Peloponnes, Kefalonia, Zakynthos
Blätter schmal linealisch, 1 - 4 mm breit
> 4

 

 

3      Verbreitung: Peloponnes (Taygettos, Kyllini, Blätter lanzettlich, 5 - 10 mm breit


Colchicum pulchellum K. Perss.
(Hübsche Zeitlose)


Photo und copyright 
Giorgos Zarkos

VIII- IX, Steinige Hänge, lichte Wälder (1400 - 1800 m)
                Mt. Kyllini, 2250 m ü.M. (Giorgos Zarkos 19.09.2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Pretty Autumn Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes)

Etymologie:
- Colchicum: aus Kolchis am Schwarzen Meer, in der griechischen Mythologie das Land der Giftmischerinnen (alle Colchicum- Arten sind giftig!)
- pulchellum: hübsch

Colchicum pulchellum wird beschrieben in der Publikation "New species of Colchicum (Colchicacea) from Greek mountains" (1988) von Karin Persson in Willdenowia 18 (S. 29 ff).
Eine weitere Beschreibung ist in der "Mountain Flora of Greece" Band 2 enthalten

 

 

Blühende Pflanze 7 - 18 cm hoch
Kapsel und vertrocknete Blätter zur Blütezeit oft noch vorhanden


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Blüten zu 1 - 3, trichterförmig, in der Sonne sternförmig, mit 6 Perigonblättern, die im unteren Teil zu einer 4 - 12 cm langen gelblichen oder grünlichen  Perigonröhre verwachsen sind

 

Perigonzipfel lanzettlich, 17 - 25 mm lang, 4 - 9 mm breit, hell- oder dunkelrosa, 
dunkel geadert

Blüten mit 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Staubblätter 8 - 14 mm lang
Filamente weiß, am Grund gelb, geschwollen, kahl, Antheren gelb, 4 - 5 mm lang, Pollen gelb
Griffel länger als die Staubblätter, gerade, Narben punktförmig oder max. 1 mm herablaufend


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Kapsel auf Bodenhöhe, elliptisch, 14 - 20 mm lang, 8 - 10 mm breit, 
kahl, stumpf, 3- klappig, mit bis zu 15 Samen pro Fach

Samen ca. 2 mm im Durchmesser

 

Blätter zu 3 - 4, von April bis Juni erscheinend,
Blätter linealisch- lanzettlich, 70 - 120 mm lang, 5 - 10 mm breit, 
aufrecht abstehend, rinnig, kahl oder am Rand spärlich behaart
zur Blütezeit nicht entwickelt

 

Zwiebel eiförmig, 16 - 24 mm lang, 10 - 22 mm breit, Zwiebelhüllen braun oder rotbraun, membranös oder ledrig, mit 2 - 7 cm langem Nacken

 

 

 

4       Verbreitung: S-Peloponnes, NW-Peloponnes, Kefalonia, Zakynthos, Blätter schmal linealisch, 1 - 4 mm breit


Colchicum parlatoris Orph.
(Parlatores Zeitlose)


Photo und copyright Keith Fry

VIII- X, Steinige Hänge, lichte Wälder (0 - 600 m)
               Agios Leon, Zakynthos, ca. 450 m ü.M. (Keith Fry 25.09.2024)

Synonyme:
Colchicum neapolitanum ssp. parlatoris (Orph.) K.Richt.

English name:
Parlatore's Autumn Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Kefalonia, Zakynthos)

Etymologie:
- Colchicum: aus Kolchis am Schwarzen Meer, in der griechischen Mythologie das Land der Giftmischerinnen (alle Colchicum- Arten sind giftig!)
- parlatoris: Benannt nach dem italienischen Botaniker Filippo Parlatore (1816 - 1877)

 

 

Blühende Pflanze 7 - 18 cm hoch
Blätter zur Blütezeit nicht entwickelt
Photo und copyright Keith Fry

Blüten meist einzeln, mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern und 3 freien Griffeln, Perigonblätter die im unteren Teil zu einer langen Perigonröhre verwachsen, Perigonzipfel lanzettlich, 8 - 25 mm lang, 4 - 8 mm breit, hell- oder dunkelrosa, 
Filamente 10 - 25 mm lang, weiß, am Grund gelb, geschwollen, kahl, Antheren gelb, 4 - 6 mm lang, Pollen gelb


Photo und copyright Keith Fry

Griffel gerade, Narben punktförmig oder max. 1 mm herablaufend


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Kapsel elliptisch, 8 - 10 mm lang, 3- klappig

 

Blätter zu 6 - 8, im Frühjahr erscheinend
Blätter schmal linealisch, 70 - 100 mm lang, 1 - 4 mm breit, spitz, kahl

 

Zwiebel eiförmig, 20 - 40 mm lang, 15 - 20 mm breit, Zwiebelhüllen dunkelbraun, ledrig, 
mit langem Nacken