Ornithogalum - Staubblätter zusammenneigend
Einige Florenwerke z.B. Flora Gallica,
Catalogue of Life gliedern diese Arten als Gattung Honorius aus
| Bauchleiste der inneren
Staubblätter ohne
Zahn Fruchtknoten kürzer als der Griffel > 1
|
Bauchleiste der inneren Staubblätter mit Zahn Fruchtknoten +/- so lang wie der Griffel > 2
|
1 Bauchleiste der inneren Staubblätter ohne Zahn
IV - V, Parks, Gärten, Weinberge (0 - 1100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufig als Zierpflanze in Gärten.
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Blüten gestielt, außen grünlich, Tragblatt häutig Blüten innen weiß, weitglockig, zwittrig,
mit 6 stumpflichen, 2 - 3 cm langen Perigonblättern,
Staubblätter von der Außenseite
betrachtet mit 3 Zähnen
Fruchtknoten kürzer als der Griffel
Schaft blattlos, mit 3 - 6 linealischen, bis 60 cm
langen,
Zwiebel eiförmig , ca. 3 cm im Durchmesser
|
2 Bauchleiste der inneren Staubblätter mit Zahn
IV - V, Parks, Gärten, Weinberge (0 - 800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufig als Zierpflanze in Gärten. Massenvorkommen in Ingelheim.
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Blüten innen grünlich, weitglockig, zwittrig,
mit 6 spitzlichen, 2 - 3 cm langen Perigonblättern,
Blüten innen und außen
mit breitem, lauchgrünen Mittelstreifen
Fruchtknoten so lang wie der Griffel
Staubblätter von der Außenseite betrachtet mit 3 Zähnen
Bauchleiste auf der Innenseite der Staubblätter mit Zahn
Schaft ohne Blätter, kah, mit 3 - 4 Blättern,
Blätter 5 - 25 mm breit, mit mehreren parallelen Adern, anfangs aufrecht, später schlaff
|