Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gagea - Blüten gelb, Hüllblätter des Blütenstandes oberirdisch am Stängel ansetzend,
Blütenstiele kahl, 2 Grundblättern, Stängel +/- rundlich, mit mehreren Blättern, Blütenknospen nickend
- Verbreitung im Gebiet: Portugal, Spanien, Frankreich, Italien -


Gagea soleirolii F.W. Schultz
(Soleirols Goldstern)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV - V, Bergwiesen, steinige Hänge (300 - 3200 m)
             Porté Puymorens - Pyrénées Orientales (Jean- Luc Tasset Julia 2018)

Synonyme:
Gagea tenuis A.Terracc.

English name:
Soleirol's Star-of-Bethlehem

Nom francais:
Gagée de Soleirol

Nome italiano:
Cipollaccio di Soleirol

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread) 
France (Pyrenees- Orientales, Ariege),
Corsica
,
Sardinia

Etymologie:
- Gagea: benannt nach Thomas Gage (1781 - 1820), englischer Botaniker
- soleirolii: benannt nach dem französischen Hobby- Botaniker Joseph-François Soleirol (1781 – 1853). Die Gattung Soleirolia (Bubikopf) aus der Familie der Urticaceae ist ebenfalls nach ihm benannt.

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß, 
mit 2 Grundblättern und mehreren wechselständigen Stängelblättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand 1 - 4- blütig, Perigonblätter 10 - 12 mm lang, 2 mm breit


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstiele kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenknospen nickend, Grundblätter fädlich, 1 - 2 mm breit, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel, Narbe sitzend
Perigonblätter breit, stumpf, oft etwas eingerollt, innen mit grünlichen Adern

 

 

 

2 Zwiebeln, von einer gemeinsamen Hülle umschlossen, Hauptzwiebel spitzlich, Hülle dunkelbraun, nicht ledrig, nicht glänzend, nicht von dicken Wurzeln umhüllt, ohne Bulbillen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset