Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lilium - Blüten weiß


Lilium candidum L.
(Madonnen- Lilie)

VI - VII, Phrygana, steiniges Brachland, Gärten (0 - 1400 m)
                Vachos, Peloponnes, 233 m ü.M. (22.05.2018)
                Burgau, Omas Garten, cult. (23.06.2011)

Synonyme:
Lilium album Houtt.

English name:
Madonna Lily, White Lily

Nom francais:
Lis blanc

Nome italiano:
Giglio bianco di S. Antonio

Weltweite Verbreitung:
Macedonia,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Turkey, Israel, Lebanon

Eingebürgert in:
*France, *Corsica, *Sardinia, *Sicily, *Italy, *Albania,
*Madeira, *Canary Isl.,
*Ukraine, *Burma, *Mexico, *USA

Etymologie:
- Lilium: lat. für Lilie, vom griechischen Namen λείριον leírion abgeleitet
- candidum: reinweiß

Wissenwertes:
Die Pflanze wird schon seit der Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. kultiviert und ist damit eine der ältesten Zierpflanzen überhaupt. Nur wenige Standorte der Madonnen-Lilie gelten als originär wild, die Mehrzahl aller Vorkommen gelten durch die lange Kultur im Mittelmeerraum als vom Menschen angesalbt. Die älteste Abbildung von Lilium candidum stammt von den Minoern der Mittelmeerinsel Kreta. Sie kam mit den Römern nach England, von dort nach Deutshcland und wurde im Mittelalter als heilige Blume mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht. Sie ist Symbol für die Jungfräulichkeit Marias. (nach wikipedia)

 

 

Pflanze 60 - 150 cm groß

Blüten in 5 - 20 blütigen Trauben
obere Blätter elliptisch

Blüten gestielt, in den Achseln von 1 Tragblatt

Blüten groß, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter 1 Griffel
Perigonblätter bis 80 mm lang, reinweiß, kaum zurückgebogen, Griffel hellgrün, keulenförmig, bis 6 cm lang, Staubblätter bis 5 cm lang, Antheren gelb, Filament weiß

Narbe kopfig, dreigeteilt, papillös

Früchte rund-zylindrisch, gefurcht, stumpfkantig

 

Stängel oft violett überhaucht, Stängelblätter elliptisch, spiralförmig um den Stängel angeordnet, 20 - 50 mm lang, 5 - 10 mm breitkahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Winterblätter in Rosetten, dicht zusammenstehend, 
70 - 200 mm lang, linealisch- lanzettlich, 30 - 60 mm breit

Zwiebel breit oval, bis 9 cm im Durchmesser, mit überlappenden Schuppen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset