Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Ophrys - Mittleres Sepal helmförmig nach vorne gebogen, Blüten mit Pseudoaugen, Lippenrand stark bewimpert

Endemit in Rhodos, Tilos, Simi, Kalimnos, Leros, Lipsi, Chios
Lippe stark gewölbt, Mittel- und Seitenlappen dadurch schmal wirkend
> 1


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

Fast im gesamten Mittelmeerraum verbreitet
Lippe flach oder gewölbt, Mittellappen rund oder tropfenförmig

> 2


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

 

1     Lippe stark gewölbt, Mittel- und Seitenlappen dadurch schmal wirkend


Ophrys regis- ferdinandii Achtaroff & Kellerer
(König Ferdinand- Ragwurz)


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

III - IV, Offene Phrygana, Schotterflächen (0 - 400 m)
              Emponas, Rhodos (Michael Hassler 23.03.2008)

Synonyme:
Ophrys speculum ssp. regis fernandii (Achtaroff & Kellerer ex Kuzmanov),
Ophrys vernixia ssp. regis-ferdinandii (Acht. & Kellerer ex Kuzmanov) J. Renz & G. Taubenheim; Ophrys ciliata ssp. regis-ferdinandii (Acht. & Kellerer ex Renz) H.Baumann, Künkele & R.Lorenz

English name:
Earwig Ophrys, King Ferdinand's Bee Orchis

Weltweite Verbreitung:
Rhodos, Tilos, Simi, Kalimnos, Leros, Lipsi, Chios

Benannt nach dem bulgarischen König Ferdinand I (1861 - 1948)

Earwig = Ohrwurm 
Die Blüten habe große Ähnlichkeit mit einem Ohrwurm (Forficula auricularia)

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

Blütenstand locker, mit 2 - 8 gegeneinander versetzten Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Sepalen innen rötlich gestreift, oft mit bläulichen Flecken,
mittleres Sepal nach vorne geklappt, 


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

Seitliche Petalen rot, viel kleiner als die Sepalen, Lippe stark gewölbt, Mittel- und Seitenlappen dadurch schmal wirkend, Mal blau, violett oder bräunlich


Photo und copyright Michael Hassler

Lippenrand mit langen Wimpern


Photo und copyright Michael Hassler

Narbenhöhle chitinartig schwarz ausgekleidet, mit Pseudoaugen


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

Blätter grund- und stängelständig


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2     Lippe flach oder gewölbt, Mittellappen rund oder tropfenförmig


Ophrys speculum Link
(Spiegel- Ragwurz)


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

II - IV, Phrygana (0 - 1200 m)
             Monte Lauro, Sizilien (Michael Hassler 01.05.2010)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Ophrys ciliata Biv.-Bern.
Arachnites speculum (Link) Tod.; Ophrys scolopax Willd.; Ophrys speculum Link; Ophrys vernixia ssp. ciliata (Biv.-Bern.) M. Kerguélen; Ophrys vernixia ssp. ciliata (Biv.-Bern.) C. Del Prete

English name:
Mirror Orchid

Nom francais:
Ophrys mirroir

Nome italiano:
Ofride specchio

Weltweite Verbreitung:
Portugal,
Spain, Baleares, France, Corsica, Sicily, Sardinia, Italy, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central), Ionian Isl, W- Aegean Is., 
E- Aegean Isl, Kiklades, Crete
Turkey, Malta, Gozo, Tunisia, Algeria, Morocco, Libya

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

Blütenstand locker, mit 2 - 8 gegeneinander versetzten Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Seitliche Petalen grüngelb
Seitenlappen der Lippe schlank und lang, 1,5 - 3,5 mal so lang wie breit
Mittellappen 4 - 6 mm breit, umgebogen, Wimpern des Lippenrandes gelblich oder orange

  
Photo und copyright Günther Blaich

Oder:
Lippe flach oder nur schwach gewölbt, von langen rotbraunen Wimpern eingefasst, Mittellappen rund, Narbenhöhle chitinartig schwarz ausgebildet, mit Pseudoaugen


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar

Mal glänzend blau, oft von einem gelben oder orangen Rand eingefasst, 
Seitenlappen eilanzettlich gelblich, 0,8 - 1,5 mal so lang wie breit, orange oder bräunlich


Photo und copyright Michael Hassler

Sepalen innen rötlich gestreift, mittleres Sepal nach vorne geklappt


Photo und copyright Gerry Trask

Seitliche Petalen klein, rundlich, innen rot


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter hauptsächlich grundständig, rosettig


Photo und copyright Dr. Horst Kretzschmar