Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Familie: Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae)

Zur Familie der Tüpfelfarngewächse gehören zwischen 10 und 50 Gattungen mit 500 - 1200 Arten. 
In Deutschland nur 1 Gattung.

Gattung: Tüpfelfarn (Polypodium)

Zur Gattung gehören ca. 200 Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten und 2 Unterarten enthalten.

Rinige Rhizomschuppen 10 - 15 mm lang, Sori mit Paraphysen
Fiederblättchen gesägt
1


Photo und copyright Julia Kruse

Rhizomschuppen kürzer als 10 mm, Sori ohne Paraphysen
Fiederblättchen +/- ganzrandig
> 2

 

1       Fiederblättchen gesägt


Polypodium cambricum L.
(Südlicher Tüpfelfarn)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

II - IV, Wegränder, Wälder, Mauern (0 - 1700 m)
             Stegna, Rhodos, ca. 70 m ü.M. (Julia Kruse 09.03.2016)
             Villeneuve lès Avignon - Gard (Jean- Luc Tasset März 2022)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Polypodium australe Fée, Polypodium serratum (Willd.) A. Kern.

English name:
Southern Polypody

Nom francais:
Polypode méridional, Polypode austral, Polypode du Sud

Nome italiano: 
Polipodio meridionale

Weltweite Verbreitung:
Switzerland,
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, France, Corsica,  Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
England, Ireland, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Lebanon, Syria, Israel, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Armenia

2n = 74

Etymologie:
- Polypodium: polys = viel, podion = Füßchen
- cambricum: aus Wales

 

 

Wedel 10 - 55 cm lang, einfach gefiedert, 
eiförmig bis länglich- dreieckig, Stiel kürzer als die Spreite


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter weden im Herbst produziert, kahl, 
Unterstes Paar Fiederblättchen oft nach unten gerichtet


Photo und copyright Julia Kruse

Fiederblättchen vorne spitz oder stumpf, gezähnt- gekerbt


Photo und copyright Julia Kruse

Knorpelspangen zwischen den Fiederbuchten und dem Mittelnerv bei den mittleren Fiederblättchen fehlend

 

Sori rund, ohne Schleier


Photo und copyright Julia Kruse

Sori mit Paraphysen (= Haargebilde, die aus dem Stiel der Sporangien oder zwischen diesen aus dem Rezeptakulum entstehen können)


Photo und copyright Emilien Henry

Rhizomschuppen 5 - 15 mm lang, linealisch- lanzettlich, spitz, rostrot

 

 

 

2      Fiederblättchen +/- ganzrandig

Blattfiedern +/- stumpf
Knorpelspangen zwischen den Fiederbuchten und dem Mittelnerv bei den mittleren Fiederblättchen vorhanden
> 3

Blattfiedern meist spitz
Knorpelspangen zwischen den Fiederbuchten und dem Mittelnerv bei den mittleren Fiederblättchen fehlend
> 4

 

3     Knorpelspangen zwischen den Fiederbuchten und dem Mittelnerv bei den mittleren Fiederblättchen vorhanden


Polypodium vulgare L.
(
Gewöhnlicher Tüpfelfarn)

VII - IX, Wegränder, Wälder, Mauern (0 - 3000 m)
               Bad Dürkheim, Fußweg zur Limburg, Rheinland- Pfalz, 225 m ü.M. (11.08.2008)
               Burgau, Omas Garten, cult. (30.03.2008)

Synonyme:
Engelsüss
Polypodium commune DC.

English name:
Common Polypody

Nom francais:
Polypode commun

Nome italiano: 
Felce dolce

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden lokal verbreitet, i.d.R. in höheren Lagen auf basenarmen Böden, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,  Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica,  Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl.), 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, Iceland,  Faroer Isl., Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakstan, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Malta, Turkey, Cyprus, Iran, Japan, China,
South Africa, Lesotho

2n = 148

Etymologie:
- Polypodium: polys = viel, podion = Füßchen
- vulgare: gewöhnlich

Die Unterart Polypodium vulgare ssp. melitensis, beschrieben in der Publikation "Polypodium vulgare subsp. melitense new subspecies from Gozo, Maltese Islands (Pteridophyta: Polypodiaceae)" (2013) von Stephen Mifsud, Adalberto Peroni and Gabriele Peroni wird inzwischen als Kümmerform von Polypodium cambrense angesehen.

 

Wedel bis 70 cm lang, einfach gefiedert, 

Blätter wintergrün, kahl, Fiederblättchen links und rechts der Blattspindel gegeneinander versetzt

Fiederblättchen vorne stumpf, +/- ganzrandig oder schwach gezähnt- gekerbt

Knorpelspangen zwischen den Fiederbuchten und dem Mittelnerv bei den mittleren Fiederblättchen vorhanden

Sori rund, ohne Schleier

 

 

4       Knorpelspangen zwischen den Fiederbuchten und dem Mittelnerv bei den mittleren Fiederblättchen fehlend


Polypodium interjectum Shivas
(Mittlerer Tüpfelfarn)

IX - X, Felsen, Mauern, Wälder (0 - 1500 m)
             Botanischer Garten Würzburg, cult. (09.04.2016)
            
Bethmale, Ariège, Frankreich (Jean- Luc Tasset Oktober 2022)

Synonyme:
Polypodium vulgare ssp. prionodes (Asch.) Rothm.

English name:
Intermediate Polypody

Nom francais:
Polypode intermédiaire

Nome italiano: 
Polipodio sottile

Verbreitung in Deutschland:
Unterkartiert, bisher zerstreut Rheinland-Pfalz, Saarland, O- und Z-Nordrhein-Westfalen (Süderbergland und Vorgebirge), Thüringer Wald, Frankenalb, Fränkische Schweiz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: R (sehr selten), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, 
England,  Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Russia, Baltic States, Ukraine, Crimea, 
Hungary, Turkey, Iran

2 n = 222

Entstanden durch Chromosomen-Verdoppelung aus der Hybride Polypodium cambricum x Polypodium vulgare.

Etymologie:
- Polypodium: polys = viel, podion = Füßchen
- interjectum: dazwischen stehend

 

 

Wedel 10 bis 50 cm lang, 
einfach gefiedert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter wintergrün, kahl, Fiederblättchen 
Fiederblättchen vorne spitz oder stumpf, +/- ganzrandig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Knorpelspangen zwischen den Fiederbuchten und dem Mittelnerv bei den mittleren Fiederblättchen fehlend, Sori rund, ohne Schleier