Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Pilularia (Pillenfarn)

Zur Gattung gehören 6 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Blätter 20 - 40 mm lang
Sporokarpien eiförmig, gestielt, ca. 1 mm lang, mit 2 Kammern
> 1


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter 30 - 100 mm lang
Sporokarpien kugelig, sitzend, ca. 3 mm im Durchmesser, mit 4 Kammern
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1         Sporokarpien eiförmig, gestielt, ca. 1 mm lang, mit 2 Kammern


Pilularia minuta Dur.
(Kleiner
Pillenfarn)

VI - VII, Nasse Schlammböden (0 - 100 m)
                Portugal (Miguel Porto)

Synonyme:
Zwerg- Pillenfarn
Calamistrum minutum (Dur.) O. Kuntze

English name:
Dwarf Pillwort

Nom francais:
Pilulaire naine, Pilulaire délicate

Nome italiano: 
Pilularia minore

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain (Sevilla, Huelva, Cordoba), France (nur Herault), Corsica, 
Italy (Apulien), Sardinia, ?Sicily, Croatia, 
Greece (W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.), 
Algeria, Morocco, Tunisia, Turkey

Etymologie:
- pilularia: pilula = Pille
- minuta: sehr klein

2n = 26

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch
Im flachen Wasser im Schlamm wurzelnd

oder auf zeitweise überschwemmten Ufern, oft Rasen bildend

 Rhizom am Boden oder im Schlamm kriechend, Internodien 10 mm lang, an den Knoten entspringen Wurzeln und die Blätter, Blätter fädlich, 20 - 40 mm lang, 0,5 mm breit

Sporokarpien am Grund der Blätter, eiförmig, gestielt, ca. 1 mm lang, mit 2 Kammern,
jede Kammer enthält 1 Megaspore (= Makrospore) und 12 - 15 Mikrosporen


Photo und copyright Miguel Porto

 

 

2        Sporokarpien kugelig, sitzend, ca. 3 mm im Durchmesser, mit 4 Kammern


Pilularia globulifera L.
(Gewöhnlicher Pillenfarn)

VII - IX, Nasse Schlammböden an Teichen, Flachwasser (0 - 500 m)
                Nördlingen, Bayern, 410 m (03.09.2008)

Synonyme:
Calamistrum globuliferum O. Kze.; Pilularia natans Mérat

English name:
Common Pillwort

Nom francais:
Pilulaire d'Europe

Nome italiano: 
Pilularia comune

Verbreitung in Deutschland:
Selten und stark zurückgehend Nordwesten, Niederrhein, S-Brandenburg, NO-Sachsen, Schleswig-Holstein; fast verschwunden Oberrheinebene; Restgebiet nur wenige Einzelfunde
Zierpflanze für Gartenteiche

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, +Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Croatia, Slovenia, Serbia & Kosovo, 
England, Ireland,  Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Sweden, Norway, Czech Republic, Poland, European Russia

Etymologie:
- pilularia: pilula = Pille
- globulifera: globulus = kugelig

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch

Im flachen Wasser im Schlamm wurzelnd


Photo und copyright Stefan Lefnaer

oder auf zeitweise überschwemmten Ufern, oft Rasen bildend

 Rhizom am Boden oder im Schlamm kriechend, 
an den Knoten entspringen Wurzeln und die Blattstiele

Internodien bis 40 mm lang, Blätter fädlich, grasähnlich, 30 - 100 mm lang, 0,5 mm breit

Junge Blätter wie ein Bischofsstab eingerollt

 Sporokarpien einzeln, am Grunde der Blätter

Junge gelbbraun, Sporokarpien kugelig, +/- sitzend, ca. 3 mm im Durchmesser


Photo und copyright Julia Kruse

Trockene Sporokarpien dunkelbraun, behaart, mit 4 Kammern, jede Kammer mit 15 - 20 eiförmigen Megasporen (= Makrosporen) und vielen kleinen Mikrosporen