Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Berufkraut - ein- oder wenigköpfig, Zungenblüten lang, Köpfchen und Stängel nicht drüsig, Hüllblätter wollig
Köpfchen mit Fadenblüten zwischen Röhren- und Zungenblüten

Grundblätter auf der Fläche oberseits +/- kahl
1


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter auf der Fläche oberseits behaart
> 2

                           

1      Blätter auf der Fläche oberseits kahl


 Erigeron neglectus A. Kerner
(Verkanntes Berufkraut)

 
Photo und copyright Julia Kruse

VII - VIII, Steinrasen, alpine Matten (1800 - 2200 m)
                   Oberstdorf, Enzianhütte, 2100 m ü.M. (Julia Kruse 28.07.2008)

Synonyme:
Vernachlässigtes Berufkraut
Erigeron alpinus ssp. neglectus (A. Kerner) O. de Bolòs & J. Vigo; 
Erigeron nanus Schur ssp. neglectus (A.Kern.) R. Soo

English name:
Neglected Fleabane

Nom francais:
Vergerette négligée

Nome italiano:
Cespica trascurata, Cespica negletta

Verbreitung in Deutschland:
Selten westliche (Allgäuer) Alpen, 
Altfunde Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France (Haute- Savoie, Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes), Italy (Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul)

Unterschiede zwischen den 3 Typen von Blüten in einem Erigeronkörbchen:

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß
Stängel +/- aufrecht, mit 3 - 10 Stängelblättern, fast immer einköpfig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Hüllblätter ca. 1 mm breit, weißwollig


Photo und copyright Julia Kruse

Zungenblüten violett, hellrosa bis  pfirsich- weinrot


Photo und copyright Julia Kruse

Köpfchen mit mit Fadenblüten (Fadenblüten sind rein weibliche Blüten, ohne Antherenröhre, nur mit Griffel und 2 Narben), Röhrenblüten grüngelb, im oberen Bereich orangerot

Stängel abstehend behaart, ohne Drüsenhaare, Stängelblätter am Rand bewimpert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter spatelförmig, 20 - 55 mm lang, 4 - 6 mm breit, mit geflügelten Stiel, vorne abgerundet, etwas fleischig, auf der Fläche fast kahl, am Rand gewimpert


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2        Blätter auf der Fläche oberseits behaart

Verbreitung: Italien, Balkan, Griechenland
Pflanze 3 - 8 cm hoch, einköpfig
3


Photo und copyright Gianleonardo Allasia und Acta Plantarum

Weiter verbreitete Art
Pflanze 8 - 15 cm hoch, 1 - 6- köpfig
> 4

  
Photo und copyright Franck Le Driant

 

3      Pflanze 3 - 8 cm hoch, einköpfig


Erigeron epiroticus (Vierh.) Halàcsy
(Epirus- Berufkraut)


Photo und copyright Gianleonardo Allasia und Acta Plantarum

VII - VIII, Steinrasen (1800 - 2200 m)
                   Caramanico Terme, Abruzzen, 1890 m, Gianleonardo Allasia (Juli 2016)

Synonyme:
Trimorpha epirotica Vierh.

English name:
Epirus Fleabane

Nome italiano: 
Cespica
dell'Epiro

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Basilikata, Kalabrien), Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central)

Aus dem Epirusgebirge in Nordgriechenland.

 

 

 

 

Pflanze 3 - 8 cm groß
Stängel immer einköpfig

 

Zungenblüten lila, Röhrenblüten gelblich
Zwischen Röhren- und Zungenblüten befinden sich nur wenige Fadenblüten


Photo und copyright Gianleonardo Allasia und Acta Plantarum

Hüllblätter dicht behaart


Photo und copyright Gianleonardo Allasia und Acta Plantarum

Stängel abstehend behaart, Blätter beiderseits auf der Fläche behaart


Photo und copyright Gianleonardo Allasia und Acta Plantarum

Grundblätter rosettig, zur Blütezeit vorhanden, Blattspreite 20 - 55 mm lang, 3 - 9 mm breit, 
ganzrandig, vorne +/- stumpf


Photo und copyright Gianleonardo Allasia und Acta Plantarum

 

 

4       Pflanze 8 - 15 cm hoch, 1 - 6- köpfig


Erigeron alpinus L.
(Alpen- Berufkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Steinrasen, alpine Matten (1700 - 2800 m)
                   Melag, Südtirol, ca. 1930 m ü.M. (10.08.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Erigeron verguinii Sennen, 
Erigeron hirsutus Bluff & Fingerh., Erigeron prantlii Dalla Torre, 
Stenactis alpina (L.) Cass.

English name:
Alpine Fleabane

Nom francais:
Vergerette des Alpes, Vergette alpine

Nome italiano: 
Cespica alpina

Verbreitung in Deutschland:
Selten westliche (Allgäuer) Alpen, 
wenige Altfunde zentrale und östliche Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Burgos, Leon, Navarra, Barcelona, Gerona Huesca, Lleida, Asturien), Andorra, France Alpen und Pyrenäen), Italy, Slovenia, Bosnia- Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central), 
Poland, Slovakia, Romania, Bulgaria, Ukraine, N-Caucasus, Transcaucasus, Azerbaijan, Nachichevan, Iran

- In der Publikation "FRAGMENTOS TAXONÓMICOS, COROLÓGICOS, NOMENCLATURALES Y FITOCENOLÓGICOS" (2011) von María del Mar F. ARJONA et al wird Erigeron Verguinii Sennen als Synonym von Erigeron alpinus angesehen.

- Erigeron alpinus subsp. intermedius (Rchb.) Pawl. gehört nach BIB (Botanischer Informationsknoten Bayern) vermutlich in ein Hybridfeld Erigeron alpinus × atticus (Wilhalm et al. 2006)

- Zu Erigeron alpinus ssp. rhodopaeus (Vierh.) Kožuharov & N. Andreev (Verbreitung: Serbia & Kosovo, Macedonia, Bulgaria) habe ich keine Beschreibung gefunden.

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
Stängel mit 1 - 6- Köpfchen, meist mit wenigen Blättern

  
Photo und copyright Franck Le Driant

Köpfchen 12 - 22 mm im Durchmesser, zwischen Röhren- und Zungenblüten befinden sich Fadenblüten, Zungenblüten in 2 - 3 Reihen, 4 - 8 mm lang, lila, Röhrenblüten gelblich, an der Spitze oft purpurn

Fadenblüten sind rein weibliche Blüten mit verkümmerter, schlanker und kurzer Krone. Sie besitzen im Gegensatz zu den Röhrenblüten keine Antherenröhre sondern nur einen herausstehenden, 2- narbigen Griffel

Hülle 2 - 3- reihig, 3 - 9 mm lang, Hüllblätter wollig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel abstehend behaart, ohne Drüsenhaare
Stängelblätter linealisch, sitzend, vorne spitz

Grundblätter rosettig, zur Blütezeit vorhanden, Blattspreite 20 - 55 mm lang, 3 - 9 mm breit, 
ganzrandig, vorne +/- stumpf, auf der Fläche oberseits behaart, am Rand bewimpert