Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Berufkraut - ein- oder wenigköpfig, Zungenblüten lang, Köpfchen und Stängel nicht drüsig
Hüllblätter +/- kahl oder angedrückt kurzhaarig

Stängel 1 - 6- köpfig, Köpfchen mit Fadenblüten
> 1

Stängel 1- köpfig, Fadenblüten fehlend oder nur wenige
> 2

 

 

1      Stängel 1 - 6- köpfig, Köpfchen mit Fadenblüten


Erigeron alpinus L.
(Alpen- Berufkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Steinrasen, alpine Matten (1700 - 2800 m)
                   Melag, Südtirol, ca. 1930 m ü.M. (10.08.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Erigeron verguinii Sennen, 
Erigeron hirsutus Bluff & Fingerh., Erigeron prantlii Dalla Torre, 
Stenactis alpina (L.) Cass.

English name:
Alpine Fleabane

Nom francais:
Vergerette des Alpes, Vergette alpine

Nome italiano: 
Cespica alpina

Verbreitung in Deutschland:
Selten westliche (Allgäuer) Alpen, 
wenige Altfunde zentrale und östliche Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Burgos, Leon, Navarra, Barcelona, Gerona Huesca, Lleida, Asturien), Andorra, France Alpen und Pyrenäen), Italy, Slovenia, Bosnia- Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central), 
Poland, Slovakia, Romania, Bulgaria, Ukraine, N-Caucasus, Transcaucasus, Azerbaijan, Nachichevan, Iran

- In der Publikation "FRAGMENTOS TAXONÓMICOS, COROLÓGICOS, NOMENCLATURALES Y FITOCENOLÓGICOS" (2011) von María del Mar F. ARJONA et al wird Erigeron Verguinii Sennen als Synonym von Erigeron alpinus angesehen.Unterschiede zwischen den 3 Typen von Blüten in einem Erigeronkörbchen:

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
Stängel mit 1 - 6- Köpfchen, meist mit wenigen Blättern

  
Photo und copyright Franck Le Driant

Köpfchen 12 - 22 mm im Durchmesser, zwischen Röhren- und Zungenblüten befinden sich Fadenblüten, Zungenblüten in 2 - 3 Reihen, 4 - 8 mm lang, lila, Röhrenblüten gelblich, an der Spitze oft purpurn

Fadenblüten sind rein weibliche Blüten mit verkümmerter, schlanker und kurzer Krone. Sie besitzen im Gegensatz zu den Röhrenblüten keine Antherenröhre sondern nur einen herausstehenden, 2- narbigen Griffel

Hülle 2 - 3- reihig, 3 - 9 mm lang, Hüllblätter angedrückt oder schwach abstehend,
fast kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

oder mit abstehenden, ca. 1 mm langen Haaren

Stängel abstehend behaart, ohne Drüsenhaare
Stängelblätter linealisch, sitzend, vorne spitz

Grundblätter rosettig, zur Blütezeit vorhanden, Blattspreite 20 - 55 mm lang, 3 - 9 mm breit, 
ganzrandig, vorne +/- stumpf, auf der Fläche oberseits behaart, am Eand bewimpert

 

 

2      Stängel 1- köpfig, Fadenblüten fehlend oder nur wenige

Endemit in Andorra
Stängel mit 9 - 14 Blättern, Grundblätter aufrecht
> 3


Photo und copyright Antonio J. Pujadas Salva


Stängel mit 3 - 9 Blättern, Grundblätter dem Boden angedrückt
> 4

 

3       Endemit in Andorra, Köpfchen meist mit Fadenblüten, Stängel mit 9 - 14 Blättern, Grundblätter aufrecht


Erigeron cabelloi A.Pujadas, García-Salmones & E.López
(Cabellos Berufkraut)

 
Photo und copyright Antonio J. Pujadas Salva

VII - VIII, Felsen (2550 - 2580 m)
                   Canillo, Pic de Maia, Andorra, 2550 m ü.M. (A. Pujadas 26.07.2012)

Synonyme:
Keine

English name:
Cabello's Fleabane

Weltweite Verbreitung:
Andorra

Benannt nach Santos Cabello Pérez, einem Freund der Autoren der Erstbeschreibung in "Erigeron cabelloi A. Pujadas, R. García-Salmones & E. López (Asteraceae) nueva especie del Pirineo" (2012).

 

 

Pflanze 12 - 20 cm hoch
Stängel mit 1, selten 2 Köpfchen und 9 - 14 Stängelblättern


Photo und copyright Antonio J. Pujadas Salva

Köpfchen 16 - 23 mm im Durchmesser, mit oder ohne Fadenblüten, Zungenblüten 1 - 2- reihig, 7 - 10 mm lang, rosa, Röhrenblüten 4 - 5 mm lang, gelb, mit violetter Spitze, Fadenblüten fehlend oder nur wenige


Photo und copyright Antonio J. Pujadas Salva

Hülle 7 - 9 mm lang, 2 - 3- reihig, mit bis zu 0,9 mm langen abstehenden, nicht wolligen Haaren, Drüsen nur 0,02 mm, kaum sichtbar


Photo und copyright Antonio J. Pujadas Salva

Früchte 2.5 - 3,3 mm lang, etwas zusammengedrückt, mit 1 Längsrippen,
Pappus aus 4 - 5 mm langen weißen Pappushaaren vermischt mit linelische, weißen, ca. 0,5 mm langen Schuppen

 

Stängelblätter 22 - 43 mm lang, 2 - 3 mm breit, lanzettlich, rauhaarig, vorne spitz, 
die oberen sitzend, die unteren lang gestielt
, Grundblätter aufrecht, verkehrt- eiförmig, Blattspreite 12 - 45 mm, 2 - 3 mm breit, ganzrandig, randlich bewimpert, oberseits +/- kahl, unterseits mit kurzen rauen Haaren, Blattstiel 7 - 30 mm lang


Photo und copyright Antonio J. Pujadas Salva

 

 

4      Köpfchen ohne Fadenblüten, Stängel mit 3 - 9 Blättern, Grundblätter dem Boden angedrückt


Erigeron glabratus Hoppe & Hornsch. ex Bluff & Fingerh.
(Kahles Berufkraut)

 

VII - VIII, Alpine Matten (1400 - 2800 m)
                   Monte Baldo, Italien, ca. 1400 m ü.M. (18.08.2011)
                   Rochers de Naye, Schweiz, ca. 1960 m ü.M. (19.08.2012)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Vielgestaltiges Berufkraut, 
Erigeron polymorphus ssp. occidentalis Vierh.
Aster glabratus E. H. L. Krause; Erigeron occidentalis Vierh.

English name:
Variable Fleabane

Nom francais:
Vergerette glabre, Vergerette polymorphe

Nome italiano: 
Cespica polimorfa

Verbreitung in Deutschland:
Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Spain, Liechtenstein, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, Crete)
Bulgaria, 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm hoch
Stängel mit 3 - 9 Stängelblättern


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel meist 1- köpfig, selten mit 2 - 3 Köpfchen,
Köpfchen 12 - 22 mm im Durchmesser, 


Photo und copyright Hans Schön

Zungenblüten in 1 - 2 Reihen, 5 - 8 mm lang, weiß, blasslila oder rosa, 
Röhrenblüten ca. 4 mm lang, gelb oder violett

 

Blüten ohne Fadenblüten (die weißen Borsten sind die Pappushaare der Röhrenblüten!),

Früchte 2 - 2,5 mm lang, behaart, Pappus mit weißen oder rostfarbenen ca. 4 mm langen Haaren und linealischen 0,4 mm langen weißen Schuppen

Hülle 3 - 8 mm lang, 2 - 3- reihig, Hüllblätter +/- abstehend

Hülle spärlich mit bis zu 1,5 mm langen Haaren, 
nicht wollig d.h. Haare nie geschlängelt oder miteinander verflochten, ohne Drüsenhaare

Stängel oben und unten kahl oder angedrückt kurzhaarig, ohne Drüsenhaare

Stängelblätter 10 - 30 mm lang, oberseits kahl randlich bewimpert (manchmal nur am Grund),  vorne +/- spitz


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter in Rosetten, zur Blütezeit vorhanden, spatelförmig,

Blattspreite 15 - 45 mm lang, 4 - 6 mm breit, ganzrandig, oberseits kahl, am Rand bewimpert, Blattstiel 5 - 25 mm lang