Unterarten von Centaurea
jacea
Mittlere Stängelblätter linealisch
| Obere Blätter sehr schmal
(oft nur 1 - 2 mm), untere Blätter überwiegend fiederlappig Westliche Sippe > 1
|
Obere Blätter 3 - 4 mm
breit, untere meist ungeteilt, selten mit einzelnen Lappenzähnen Östliche Sippen > 2
|
1 Obere Blätter sehr schmal (oft nur 1 - 2 mm), untere Blätter überwiegend fiederlappig
VII - IX, Wiesen, Felshänge,
Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Benannt nach dem französischen Botaniker Pierre Marguérite Édouard Timbal-Lagrave (1819 - 1888) Im Überschneidungsgebiet der Unterarten ssp. pannonica und ssp. timbalii (südliches Rheingebiet, Bayern) treten alle denkbaren Übergangssippen auf (nach Häupler- Muer)
|
Pflanze 60 - 120 cm groß
Köpfchen deutlich länger als breit, Anhängsel der mittleren Hüllblätter +/- bräunlich, ganzrandig oder eingerissen, die unteren Anhängsel oft auch gefranst
Obere Blätter oft nur 1 - 2 mm breit, schmal lanzettlich, ganzrandig
Untere Blätter meist gelappt oder mit lappigen Auswüchsen am Grund
|
2 Obere Blätter schmal, untere meist ungeteilt, selten mit einzelnen Lappenzähnen
|
Anhängsel rundlich, +/- rostig braun, meist ganzrandig, 5 - 8 mm breit > 3
|
Anhängsel eiförmig,
bräunlich, gezähnt, 4 mm breit > 4
|
3 Anhängsel rundlich, +/- rostig braun, meist ganzrandig, 5 - 8 mm breit
VI - VII, Trockene Wiesen, steinige Hänge (0 - 400 m)
Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem österreichischen Offizier
und Botaniker Ludwig von Welden (1782 - 1853).
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
sparrig verzweigt, mit langen, rutenförmigen Zweigen
Röhrenblüten rosa, Randblüten deutlich
vergrößert
Stängel und Blätter filzig
Obere Blätter linealisch, 3 - 5 mm breit, filzig, ganzrandig,
|
4 Anhängsel eiförmig, bräunlich, gezähnt, 4 mm breit
VII - X, Trockenrasen, Niedermoorwiesen (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 80 - 120 cm groß
Köpfchen kugelig bis eiförmig
Obere und mittlere Anhängsel ohne kammförmige Fransen, die unteren oft eingerissen oder kammförmig gefranst
Stängel spinnwebig- filzig
Stängel schon unter der Mitte verzweigt
Obere Blätter schmal lanzettlich, filzig
Obere Blätter ca. 3 - 4 mm breit
Untere Blätter meist ungeteilt, selten mit einzelnen Lappenzähnen
|