Leontodon - Stängel lang, Blätter kahl,
mit
      sitzenden oder mit kürzer gestielten Gabelhaaren, grün, rau
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan -
| Haare der Blätter 2 - 3-
      schenklig, Schenkel sehr kurz (nur 1/20 des Haarstieles), mit einer Lupe oft nicht sichtbar > 1 
 | Haare der Blätter 2 - 4-
      schenklig, Schenkel lang (mindestens 1/10 des Haarstieles), mit einer Lupe gut sichtbar > 2 
 | 
1 Haare der Blätter 2 - 3- schenklig, Schenkel sehr kurz (nur 1/20 des Haarstieles), mit einer Lupe oft nicht sichtbar
| Haare im Binokular (20-fache Vergrößerung) warzig 
 | Haare im Binokular (20-fache
      Vergrößerung) glatt > 3 
 | 
2 Haare im Binokular (20-fache Vergrößerung) warzig
| 
 
 VI - IX, Halbtrockenrasen, Wiesen, Ruderalstellen (0 -
      1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 14 
 
 
 | 
 Pflanze 30 - 70 cm groß 
 Stängel +/- kahl oder mit kurzen, steifen, einfach und 2 - 4- schenkligen Sternhaaren behaart 
 Zungenblüten gelb, Griffel gelb, Zähne der
      inneren Zungenblüten purpurn 
 Unterseite der äußeren Zungenblüten gelb, rot oder hellviolett 
 Hülle 9 - 15 mm lang, 5 - 10 mm breit, mit rauen, weißen
      einfachen oder 2- schenkligen Haaren     Früchte 5 - 8 mm lang, braun, querrippig, vorne verschmälert, kahl, Pappus 2- reihig, schmutzigweiß, alle Pappushaare federig oder die äußeren Pappushaare borstig Blätter 15 - 70 mm lang, 5 - 22 mm breit, buchtig fiederteilig, Endlappen klein 
 Blätter durch 2- schenklige Gabelhaare rau 
 Haare auf der Blattoberfläche auf Warzen stehend, Haare im Binokular (20-fache Vergrößerung) warzig     Rhizom gestutzt, schräg oder horizontal, wodurch ist der Wurzelansatz gekrümmt ist 
 
 | 
3 Haare im Binokular (20-fache Vergrößerung) glatt
| 
 
 VI - X, Halbtrockenrasen, Wiesen, Ruderalstellen (500 -
      1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem italienischen Botaniker Francesco Antonio Rosano (1779–1843). 2n = 22 Leontodon rosanoi lässt sich morphologisch sehr schwer von Leontodon hirtus trennen, weswegen einige Autoren sie in Leontodon hirtus mit einbeziehen oder als Unterart von Leontodon hirtus betrachten. 
 
 
 | 
 Pflanze 30 - 70 cm groß 
 Stängel +/- kahl oder mit kurzen, steifen, einfach und 2 - 4- schenkligen Sternhaaren behaart 
 Zungenblüten gelb, Griffel gelb, Zähne der
      inneren Zungenblüten purpurn 
 Unterseite der äußeren Zungenblüten gelb, rot oder hellviolett 
 Hülle 9 - 15 mm lang, 5 - 10 mm breit, mit rauen, weißen
      einfachen oder 2- schenkligen Haaren 
 Früchte 5 - 8 mm lang, braun, querrippig, vorne verschmälert, kahl, Pappus 2- reihig, schmutzigweiß, alle Pappushaare federig oder die äußeren Pappushaare borstig Blätter 15 - 70 mm lang, 5 - 22 mm breit, buchtig fiederteilig, Endlappen klein 
 Blätter durch 2- schenklige Gabelhaare rau, 
 Haare auf der Blattoberfläche auf Warzen stehend 
 Rhizom gestutzt, schräg oder horizontal, wodurch ist der Wurzelansatz gekrümmt ist 
 
 
 | 
4 Haare der Blätter 2 - 4- schenklig, Schenkel lang (mindestens 1/10 des Haarstieles), mit einer Lupe gut sichtbar
| Endemit in Sizilien Stängel manchmal 2- köpfig Hülle 15 - 18 mm lang, Früchte 10 - 15 mm lang > 5 
 | Stängel 1- köpfig Hülle 9 - 15 mm lang, Früchte 5 - 8 mm lang > 6 
 | 
5 Endemit in Sizilien, Stängel manchmal 2- köpfig, Hülle 15 - 18 mm lang, Früchte 10 - 15 mm lang
| 
 
 III - VI, Halbtrockenrasen, Wiesen, Ruderalstellen (0 -
      1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 
 
 
 | 
 Pflanze 20 - 60 cm groß 
 Zungenblüten gelb, Griffel gelb     Früchte 10 - 15 mm lang, deutlich querrippig, die inneren mit einem Schnabel, der ca. so lang wie der Fruchtkörper ist, Pappus 2- reihig, schmutzigweiß, federig Stängel mit lang gestielten 2- 4- schenkligen Haaren, mit 0 - 2 Hochblättern 
 Blätter 35 - 160 mm lang, 5 - 20 mm breit, buchtig gezähnt, in einen Stiel verschmälert 
 Blätter mit lang gestielten 2 - 5 -schenkligen Gabelhaaren     Rhizom gestutzt, schräg oder horizontal, wodurch ist der Wurzelansatz gekrümmt ist 
 
 
 | 
6 Stängel 1- köpfig, Hülle 9- 15 mm lang, Früchte 5 - 8 mm lang
| 
 
 VI - X, Halbtrockenrasen, Wiesen, Ruderalstellen (0 -
      2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
 | 
 Pflanze 30 - 70 cm groß 
 Köpfchen vor dem Blühen nickend 
 Körbchen 12 - 20 mm im Durchmesser, Zungenblüten 14 - 26 mm lang, hellgelb bis goldgelb, Griffel gelb, Zähne der inneren Zungenblüten violett 
 Unterseite der äußeren Zungenblüten gelb, rot oder hellviolett 
 Hülle 12 - 18 mm lang, 6 - 15 mm breit, meist 4 -
      reihig 
 Korbstiele nach oben etwas verdickt, Korbhals mit 0 - 2
Schuppenblättern  
 Pappus schmutzigweiß 
 Früchte +/- gleich, spindelförmig, 5 - 8 mm lang,
      5- rippig, ungeschnäbelt, kahl 
 innere Pappushaare länger und federig, äußeren Pappushaare kürzer, nicht federig 
 Blätter 4 - 30 cm lang, 1 - 4 cm breit,
      eilanzettlich,  
 Blätter kahl oder mit kurz gestielten 2 - 3 -schenkligen Gabelhaaren 
 Rhizom 5 - 10 mm im Durchmesser, kurz,  
 
 |