Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten
blau/violett, glockig, höchstens zu 1/3 eingeschnitten, größer 6 mm, deutlich länger als der Kelch, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben,
Kelch ohne Anhängsel, Kelchzipfel zur Fruchtzeit aufrecht, Kronzipfel spitz,
Stängelblätter
eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig
- Verbreitung im Gebiet: Nord- und ostägäische Inseln -
| Pflanze dicht weich behaart Krone 5 - 8 mm lang, wenig länger als der Kelch > 1 
  | 
    Pflanze kahl, borstig behaart oder
      striegelhaarig Krone 8 - 13 mm lang, deutlich länger als der Kelch > 2 
  | 
  
1 Pflanze dicht weich behaart
 
 III - IV, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 20 cm groß 
 Stängel fadenförmig, biegsam, gabelig verzweigt 
 Blüten endständig oder blattachselständig, 5 - 8 mm
      lang,  
 Krone schmal glockig, nur 2 - 2,5 mm breit,
      Kronröhre weiß, Kronzipfel violett 
 Kelchblätter aufrecht oder zusammenneigend 
 Blätter eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, dicht weichhaarig 
 
  | 
  
2 Pflanze borstig behaart oder striegelhaarig
| Verbreitung: Karpathos, Saria,
      Kasos Pflanze +/- niederliegend, Hochblätter ganzrandig oder gezähnt > 3 
  | 
    Verbreitung im Gebiet:
      Kastellorizo Pflanze aufrecht oder aufsteigend Hochblätter am Grund mit Zähnen > 4 
  | 
  
3 Pflanze +/- niederliegend, Hochblätter ganzrandig oder gezähnt
 
 III - V, Kalkfelsen in Küstennähe Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 4 - 14 cm groß 
 Blüten endständig oder blattachselständig,  
 Krone breit glockig, zu 1/3 bis 1/2 eingeschnitten 
 Kelchblätter schmal dreieckig, kürzer als die Blüten 
 Kelchblätter zur Fruchtzeit aufrecht abstehend oder zusammenneigend 
 Hochblätter +/- oval, ganzrandig oder gekerbt Grundblätter und untere
      Stängelblätter 14 x 5 mm,  
 
  | 
  
4 Pflanze aufrecht oder aufsteigend, Hochblätter am Grund mit Zähnen
 
 IV - V, Phrygana, Felsen (0 - 50 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Kastellorizo ist eine kleine, zu Griechenland gehörende Insel unweit der türkischen Küste 
 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 10 cm groß 
 Blüten zu 1 - 3 in end- und seitenständigen Gruppen 
 Brakteen 3- zähnig, unterer Zahn ca. 1 mm lang 
 Blüten 8 - 10 mm lang, kurz gestielt, fast bis zur Hälfte in 4 - 5 mm lang, 2 mm breite, dunkelviolette Lappen geteilt, Kronröhre cremefarben, 4 - 5 mm breit 
 Antheren 3 mm lang, Griffel nicht aus der Kronröhre ragend, 3 kurze Griffel 
 Kelchzähne 5 - 6 mm lang, 1 mm breit, spitz,
      striegelhaarig,  
 Kapsel aufrecht, gewunden, 3- klappig öffnend Obere Blätter gezähnt 
 Untere Blätter eiförmig, 10 - 15 mm lang, 5 - 7 mm breit, 
 Blätter sitzend, gezähnt 
 
  |