Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Lobelie (Lobelia)

Zur Gattung gehören 300 - 365 Arten.
In den Schlüsseln sind 2 Arten enthalten.

Wasserpflanze
> 1


Photo und copyright Rutger Barendse

Landpflanze
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

                                                                                                                                 

1     Wasserpflanze


Lobelia dortmanna L.
(Wasser- Lobelie)


Photo und copyright Rutger Barendse

VII - VIII, Flachwasser, sandige Ufer, Sandgruben
                   Lough Corrib, County Galway, Irland  (Günther Blaich 17.06.2012)

Synonyme:
Dortmanna lacustris (Salisb.) G.Don; Lobelia lacustris Salisb.

English name:
Dortmann's Cardinalflower

Nom francais:
Cardinale de Dortmann

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und weitgehend verschwunden Niedersachsen, Münsterland, Niederrhein, Schleswig-Holstein, aktuell nur noch Schleswig-Holstein und Z-Niedersachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
France (Morbihan, Gironde, Landes)
Denmark, Belgium, England, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Norway, Poland, Sweden, Baltic States, European Russia, Belarus, 
Alaska, USA, Canada, St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Lobelia: benannt nach Matthias Lobelius = Matthias de L'Obel (1538 - 1616), belgischer Botaniker
- dortmanna: benannt nach dem deutscher Apotheker und Botaniker Dortmann (um 1640).

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
im Flachwasser stehend


Photo und copyright Hans Dekker- Saxifraga

oder an sandigen Ufern


Photo und copyright Hans Boll- Saxifraga

Blütenstand traubig, 2 - 8- blütig


Photo und copyright Günther Blaich

 Krone zygomorph, 1 - 2 cm lang, 2-lippig,
Oberlippe mit 2 schmalen, Unterlippe mit 3 breiten Zipfeln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Krone im unteren Teil röhrig, blassblau oder weiß
Kelch kahl, Kelchzähne kurz


Photo und copyright  ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten mit 5 verwachsenen Staubblättern, welche den Griffel umgeben
1 Griffel, mit 2-- teiliger behaarter Narbe


Photo und copyright Mark Zekhuis - Saxifraga

Kapsel 5 - 10 mm lang, 2- fächerig, enthält viele Samen,
wenig länger als der umgebende, bleibende Kelch


Photo und copyright  ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter in grundständiger, meist untergetauchter Rosette


Photo und copyright  ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter linealisch, stumpf, bis 8 cm lang, Blattränder biegen sich oft zusammen, so dass ein "röhriges" Blatt entsteht, 


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Wurzeln weiß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel unverzweigt, hohl, fast blattlos


Photo und copyright  ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2    Landpflanze


Lobelia urens L.
(Blaue Lobelie)


Photo und copyright Michael Hassler

V - XI, Heiden, Weiden, Waldränder (600 - 900 m)
             Algeciras, Rio Miel, Cadiz, Spanien (Michael Hassler 04.05.2014)
             Llanes, Asturien, Spanien (Günther Blaich 12.8.2012)

Synonyme:
Brennende Lobelie
Dortmanna urens (L.) Kuntze; Lobelia farsetia Vand.; Lobelia serrulata Schott ex Brot.; Lobelia urens var. brevibracteata Pérez Lara; Lobelia urens var. integra Chabert; Lobelia urens var. longibracteata Pérez Lara; Lobelia urens var. serrulata (Schott ex Brot.) Steud.; Lobelia verbenifolia Salisb.; Mecoschistum urens (L.) Dulac; Rapuntium serrulatum (Schott ex Brot.) C.Presl; Rapuntium urens (L.) Mill.

English names:
Heath Lobelia, Acrid lobelia

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, France
Belgium, England, Morocco, Azores, Madeira

Ähnlich sind die Zierpflanzen Lobelia erinus (Blüten größer, mehr als 2 cm lang gestielt, Kronblattlappen breiter als 2 mm) und Lobelia siphilitica (Kelch mit Öhrchen, borstig behaart)

Etymologie:
- Lobelia: benannt nach Matthias Lobelius = Matthias de L'Obel (1538 - 1616), belgischer Botaniker
-
urens = brennend

 

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß, +/- kahl, meist unverzweigt
Blütenstand traubig, vielblütig


Photo und copyright Hanno Schäfer

 Stängel und Kelch +/- kahl oder schwach papillös, ohne Öhrchen


Photo und copyright Michael Hassler

Krone blauviolett, ca. 1,5 cm groß, 2-lippig: Oberlippe 2-, Unterlippe 3-teilig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo


Kronblattlappen schmaler als 2 mm


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Krone im unteren Teil röhrig, Blütenstiele kürzer als 1 cm, 
Kelchblätter im unteren Teil verwachsen, mit 5 langen linealischen Kelchzähnen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Obere Stängelblätter lanzettlich bis linealisch, ganzrandig oder schwach gezähnt


Photo und copyright Michael Hassler

Untere Blätter ganzrandig oder gezähnt, 3 - 10 cm lang, 1 - 2,5 cm breit


Photo und copyright Hoffe Zamkova