Campanula: Blüten blau/violett, meist einzeln, Krone wenig eingeschnitten, Kronzipfel stumpf, Griffel mit 3 Narben, mittlere Stängelblätter eiförmig, gelappt oder gezähnt, Kelchblätter ohne Anhängsel, Staubbeutel zu einem Ring verwachsen
Einige
      Autoren fassen alle Glockenblumen, welche zu einem Ring verwachsene
      Staubbeutel besitzen zur Gattung Sympyhandra (Steinglocke) zusammen. 
Zu
      dieser Gruppe gehört außer den unten aufgeführten Arten auch die in
Bosnien beheimatete Campanula
hofmannii.
| Verbreitung im Gebiet:
      Mazedonien, Nordostgriechenland Pflanze 10 - 40 cm groß, behaart Basis der Grundblätter keilförmig > 1 
  | 
    Endemiten in Kreta,
      Samothraki und der Sporaden Pflanze 30 - 50 cm groß, kahl Basis der Grundblätter herzförmig > 2 
  | 
  
1 Basis der Grundblätter keilförmig
 
 V - VI, Felsen Synonyme: English
      name: Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird
      auch als Zierpflanze kultiviert. 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 40 cm groß, behaart Blütenstand traubig, armblütig, einseitswendig Blüten hängend, 3 cm lang, violett, außen behaart Staubblätter röhrig verwachsen Kelchblätter ohne Anhängsel, Kelchzipfel abstehend, rötlichbraun Grundblätter 7 - 11 cm lang, schmal elliptisch bis länglich- lanzettlich in den geflügelten Stiel verschmälert, rau behaart, scharf gezähnt 
 
  | 
  
2 Basis der Grundblätter herzförmig
| Endemit in Kreta Stängel 35 - 45 cm hoch, mit 4 - 6 gestielten Stängelblättern Blüten glockig, Kronlappen innen etwas behaart Kelchzipfel aufrecht, gesägt Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel Blattspreite 6 - 14 cm im Durchmesser, grob gesägt > 3 
  | 
    Endemit in Samothraki Stängel 25 - 4 cm hoch, mit 2 - 5 gestielten Stängelblättern Blüten glockig, Kronlappen innen kahl Kelchzipfel spreizend, ganzrandig Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel Blattspreite 3 - 6 cm im Durchmesser, regelmäßig gezähnt > 4 
  | 
    Endemit der nördlichen
      Sporaden Stängel 10 - 25 cm hoch, mit 2 - 3 +/- sitzenden Stängelblättern Blüten bauchig glockig, Kronlappen innen kahl Kelchzipfel spreizend, ganzrandig Hochblätter pfriemlich, kürzer als der Blütenstiel Blattspreite 2 - 3 cm im Durchmesser, regelmäßig gezähnt > 5 
  | 
  
3 Endemit in Kreta Kronlappen innen etwas behaart, Blattspreite 6 - 14 cm im Durchmesser
 
 VII - VIII, Felsen, Böschungen, Mauern (50 - 1700 m) Synonyme: English
      naem: Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: Endemit in Westkreta (Bezirk Chania).  Die Pflanze wird
      auch als Zierpflanze kultiviert.  | 
    
       
 Pflanze 30 - 50 cm groß, kahl 
 Blütenstand ungeteilt, mit 3 - 10 Blüten, Blüten sitzend oder kurz gestielt, 3,5 - 5 cm lang, rosa oder hell blauviolett, 
 Staubblätter röhrig verwachsen, Kronlappen innen etwas behaart Kelchblätter ohne Anhängsel, Kelchzipfel linealisch, ca. halb so lang wie die Krone, manchmal schwach gezähnt, Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel 
 
      Blattspreite 6 - 14 cm im Durchmesser, herz- oder nierenförmig,  
 
  | 
  
4 Endemit der Insel Samothraki, Hochblätter lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel, Blattspreite 3 - 6 cm im Durchmesser
 
 VII - VIII, Felsen (300 - 1500 m) Synonyme: Bellflower Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 30 cm groß, kahl, zierlich 
 Blütenstand ungeteilt, mit 3 - 6 Blüten, Blüten sitzend oder kurz gestielt, 3 - 4 cm lang, rosa oder blauviolett, Kelchblätter ohne Anhängsel, Kelchzipfel linealisch, ganzrandig, weniger als halb so lang wie die Krone, 
 Kronlappen kahl, Staubblätter röhrig verwachsen, 3 Griffel 
 Hochblätter linealisch- lanzettlich, so lang oder länger als der Blütenstiel 
 Blattspreite 3 - 6 cm im Durchmesser, herz- oder nierenförmig, ganzrandig oder gekerbt 
 
  | 
  
5 Endemit der nördlichen Sporaden, Hochblätter pfriemlich, kürzer als der Blütenstiel, Blattspreite 2 - 3 cm im Durchmesser
 
 VI - VIII, Felsen, Böschungen, Wälder, Mauern  Synonyme: Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 30 cm groß, kahl, zierlich, 
 Blüten sitzend oder kurz gestielt, 18 - 28 mm lang, rosa oder blauviolett, Staubblätter röhrig verwachsen, Kronlappen kahl 
 Kelchblätter ohne Anhängsel,   
 Blattspreite 2 - 3 cm im Durchmesser, herz- oder nierenförmig, ganzrandig oder gekerbt 
 
  |