Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Dianthus - Blüten rosa oder rot, büschelig gehäuft, Kronblätter schartig, nicht punktiert, Außenkelchblätter mit langer Granne
Blätter breiter als 1 mm, flach, Blattscheiden 3 - 5 mal so lang wie der Stängeldurchmesser
- Verbreitung: Mitteleuropa, Frankreich, Italien -

Kelch grün, nur im oberen Teil rot
> 1

Kelch purpurn
> 2

 

1      Kelch grün, nur im oberen Teil rot


Dianthus balbisii Ser.
(Grasblättrige Nelke)

VI - IX, Trockenrasen, Wiesen (0 - 1300 m)
              Imperia, Villa Giada, Ligurien, Italien (13.08.2012)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Dianthus liburnicus Bartl.; Dianthus capitatus Pall. ex Reichb.; Dianthus glaucophyllus Hornem. ex Ser.; Dianthus ligusticus Willd. ex Nym.; Dianthus propinquus Schur; Dianthus rosulatus Borb. ex Nym.

English name:
Balbis's Pink

Nom francais:
Oeillet de Balbis

Nome italiano: 
Garofano di Balbis, Garofano giallognolo

Weltweite Verbreitung:
France, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro

Benannt nach dem italienischen Politiker und Botaniker Giovanni-Battista Balbis (1765 - 1831).

In der Publikation "Dianthus ferrugineus Mill. vs. D. guliae Janka: Nomenclatural Considerations on the Italian Yellow Carnation" von Lorenzo Peruzzi & Domenico Gargano (2006) wird dargestellt, dass Dianthus guliae Janka nur in Süditalien vorkommt, während Dianthus ferrugineus Miller eine rostfarbene bis gelbliche Form der spanischen Dianthus crassipes R. Roem ist. Damit ist Dianthus ferrugineus Miller kein Synonym von Dianthus balbisii Ser., wie es in der Flora Europae von Tutin angegeben wird.

 

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten meist zu 5 - 15 in kopfigen Blütenständen
Einzelblüten sitzend oder kurz gestielt, Tragblätter ca. so lang wie die Blüten

Krone purpurn, gezähnt, ohne Punkte

Kelch grün, nur im oberen Teil rot, Tragblatt grün
Außenkelchblätter bald bräunlich, abrupt in eine schmale Granne verschmälert
Granne +/- so lang wie der Kelch

Blätter linealisch, 2 - 6 mm breit, unterseits deutlich 3- nervig
Blattscheiden mindestens 3 x so lang wie der Stängeldurchmesser


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2       Kelch purpurn

Blütenköpfchen mit 2 - 8 Blüten
Granne kürzer als der breite Teil der Außenkelchblätter
> 3

Blütenköpfchen mit 5 - 15 Blüten
Granne +/- so lang wie der breite Teil der Außenkelchblätter
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3     Blütenköpfchen mit 2 - 8 Blüten, Granne kürzer als der breite Teil der Außenkelchblätter


Dianthus carthusianorum L.
(Karthäuser- Nelke)

VI - IX, Trockenrasen, Felsen (0 - 2000 m)
              Reisensburg, Deutschland
              Demmingen, Deutschland

Synonyme:
Dianthus atrorubens All., Dianthus sanguineus Vis., Dianthus vaginatus Chaix, Dianthus tenuifolius Schur

English name:
Carthusian Pink, Clusterhead

Nom francais:
Oeillet des Chartreux

Nome italiano:
Garofano dei Certosini

Verbreitung in Deutschland:
Osten, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg zerstreut; selten Nordrhein-Westfalen, Hessen, SO-Niedersachsen; Nordwesten und Schleswig-Holstein nur Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Sicily, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Slovenia, Montenegro, Albania, 
Belgium, former Czechoslovakia,  Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Ukraine, Turkey, 

Eingebürgert in:
*USA

Es werden in den verschiedenen Florenwerken mehrere Unterarten unterschieden z.B. Dianthus carthusianorum subsp. tenorei (Lacaita) Pignatti, Dianthus carthusianorum ssp. tenuifolius (Schur) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. capillifrons (Borbás) H. Neumayer, Dianthus carthusianorum ssp. atrorubens (All.) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. sanguineus (Vis.) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. vaginatus (Chaix) Hegi, Dianthus carthusianorum ssp. latifolius (Griseb. & Schenk) Hegi, die sich in der Breite der Blätter in der Anzahl und Größe der Blüten unterscheiden. Nach Flora Europaea ist die Art sehr variabel und die Unterarten lassen sich deswegen nicht halten.

 

Pflanze 15 - 60 cm groß
mit mehreren Stängeln

Blüten meist zu 2 - 8 (15) in kopfigen Blütenständen
Einzelblüten sitzend oder kurz gestielt

Krone 1,5 cm im Durchmesser, purpurn, unregelmäßig gezähnt, ohne Punkte,

Kronblätter kahl oder behaart, Kronblattplatte 5 - 12 mm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch 10 - 20 mm lang, braunrot, 5- zähnig, Kelchzähne breit, abrupt in eine Granne verschmälert, Außenkelchblätter mehr als halb so lang wie der Kelch,  in eine lange grannenartige Spitze verschmälert, Granne kürzer als der breite Teil der Außenkelchblätter

Kapsel 4- zähnig

Blätter linealisch, 50 - 150 mm lang, 1 - 4 mm breit, flach,
Blattscheide 4 mal so lang wie breit


Photo und copyright Julia Kruse

Grundblätter linealisch, 1 - 4 mm breit

 

 

4     Blütenköpfchen mit 5 - 15 Blüten, Granne +/- so lang wie der breite Teil der Außenkelchblätter


Dianthus cruentus Griseb.
(Blut- Nelke)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Steinige Hänge, Phrygana (1000 - 1400 m)
                  Olympiada, Chalkidiki (Michael Hassler 04.06.2012)

Synonyme:
Dianthus brachyzonus Borbás & Form. (wird in der Flora Europaea als eigen Art angesehen, bei VPG und im Catalogue of Life nicht anerkannt))
Dianthus baldaccii Degen; Dianthus brachyzonus Borbás & Form.; Dianthus holzmannianus Halácsy; Dianthus lateritius Halácsy; Dianthus quadrangulus Velen., Dianthus turcicus Velen. 

English name:
Bloody Pink

Weltweite Verbreitung:
Albania, Serbia & Kosovo, Montenegro, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
Bulgaria, Macedonia, European Turkey, Turkey, Iran, Armenia, Georgia [Caucasus], Azerbaijan

Wird in Deutschland häufig als Zierpflanze kultiviert! Noch keine Verwilderungen beobachtet, evt. übersehen?

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
Blüten meist zu 5 - 15 in kopfigen Blütenständen,
Einzelblüten sitzend oder kurz gestielt


Photo und copyright Michael Hassler

Krone purpurn, schwach gezähnt, ohne Punkte, kahl oder mit wenigen Haaren
Kronblattplatte 3 - 6 mm lang, vorne gezähnt


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand von 2 Paar lang lang begrannten Tragblättern umgeben, Kelch 13 - 18 mm lang, braunrot, mit Außenkelchblättern, die deutlich küzer als der Kelch sind, Außenkelchblätter im oberen Teil braun oder rötlich, abrupt in eine lange Granne verschmälert, Granne +/- so lang wie der breite Teil der Außenkelchblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel und Blätter blaugrün
Stängelblätter linealisch, 1 - 2 mm breit


Photo und copyright Michael Hassler

Blattscheiden 3 - 5 mal so lang wie der Stängeldurchmesser


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter linealisch, 0,5 - 1,5 mm breit