Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Silene parnassica

Die Unterart Silene parnassica ssp. vourinensis besitzt einen behaarten Kelch

Vegetative Sprosse kompakt, kürzer als die fertilen Sprosse
Blätter +/- röhrig, ca. 0,5 mm breit
> 1


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Vegetative Sprosse lang, den fertilen Sprossen ähnelnd
Blätter flach, 1 - 2,5 mm breit
> 2


Photo und copyright 
Giannis Kofinas- Kallergis

 

1       Blätter +/- röhrig, ca. 0,5 mm breit


Silene parnassica ssp. dionysii (Stoj. & Jordanov) Greuter
(Dionysos'- Leimkraut)


Photo und copyright Roland Tsantekidis

VII - VIII, Felsen (2000 - 2250 m)
                   Mt. Olymp, Nordgriechenland, ca. 2000 m (Roland Tsantekidis 27.07.2014)

Synonyme: 
Silene dionysii Stoj. & Jordanov

English name:
Dionysos's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (E- Central, N- Central)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- parnassica: benannt nach dem Mt. Parnassos (Sterea Ellas)
- dionysii: benannt nach Dionysos, Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase

 

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm hoch


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blütenstand meist einblütig, seltener mit bis zu 3 Blüten, 
 Blütenstiele 5 - 50 mm lang


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blüten mit undeutlicher Nebenkrone, Kelch 13 - 21 mm lang, kahl


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Kapsel 6 - 10 mm lang, deutlich kürzer als das 10 - 18 mm lange Karpophor


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Vegetative Sprosse kompakt, kürzer als die fertilen Sprosse
Blätter +/- röhrig, ca. 0,5 mm breit


Photo und copyright Roland Tsantekidis

 

 

2        Blätter flach, 1 - 2,5 mm breit

Stängel meist verzweigt, mit mehreren einblütigen Ästen
> 3

 

Stängel unverzweigt, einblütig
> 4

 

 

3       Stängel meist verzweigt, mit mehreren einblütigen Ästen


Silene parnassica ssp. serbica (Vierh. & Adamovic) Greuter
(Serbisches Leimkraut)


Photo und copyright 

VII - VIII, Felsen (2000 - 2250 m)
                   Kozani, Askio (Giannis Kofinas- Kallergis 07.08.2019)

Synonyme: 
Silene serbica Vierh. & Adamovic

English name:
Serbian Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo,
Montenegro, Macedonia, Albania; 
Greece
(N- Central)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- parnassica: benannt nach dem Mt. Parnassos (Sterea Ellas)
- serbica: aus Serbien

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm hoch
locker rasig wachsend

Stängel verzweigt, mit mehreren einblütigen Ästen

Platte der Kronblätter am Grund mit Nebenkrone, 
Kelch 12 - 18 mm lang, kahl

Kapsel 7 - 12 mm lang, kürzer als das Karpophor

Vegetative Sprosse lang, den fertilen Sprossen ähnelnd
Blätter flach, 1 - 2,5 mm breit

 

 

4        Stängel unverzweigt, einblütig

Kapsel ca. so lang wie das Karpophor
Kelch 10 - 14 mm lang, Karpophor 5 - 10 mm lang
> 5
Kapsel kürzer als das Karpophor
Kelch 17 - 24 mm lang, Karpophor 10 - 16 mm lang
> 6

 

5     Kapsel ca. so lang wie das Karpophor, Kelch 10 - 14 mm lang, Karpophor 5 - 10 mm lang


Silene parnassica ssp. parnassica 
Boiss. & Spruner
(Gewöhnliches Mt. Parnassos Leimkraut)


Photo und copyright 

VI - VIII, Felsen (1300 - 2400 m)
                  

Synonyme: 
Silene saxifraga subsp. parnassica (Boiss. & Spruner) Hayek

English name:
Common Mt. Parnassos Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- parnassica: benannt nach dem Mt. Parnassos (Sterea Ellas)

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
locker rasig wachsend

Stängel unverzweigt, einblütig, Blütenstiele 10 - 50 mm lang

 

Platte der Kronblätter am Grund mit Nebenkrone, 
Kelch 10 - 14 mm lang, kahl

Kapsel 6 - 10 mm lang, Karpophor 5 - 10 mm lang
Kapsel ca. so lang wie das Karpophor

Vegetative Sprosse lang, den fertilen Sprossen ähnelnd
Blätter flach, 1 - 2,5 mm breit

 

 

6     Kapsel kürzer als das Karpophor, Kelch 17 - 24 mm lang, Karpophor 10 - 16 mm lang


Silene parnassica ssp. pindicola (Hausskn.) Greuter
(Pindos- Leimkraut)


Photo und copyright 
Giannis Kofinas- Kallergis

VII - VIII, Felsen (1400 - 2600 m)
                   Katara- Pass, Nordgriechenland (Giannis Kofinas- Kallergis 24.06.2013)

Synonyme: 
Silene pindicola Hausskn.

English name:
Pindos Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Albania,
Greece
(N- Pindos)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- parnassica: benannt nach dem Mt. Parnassos (Sterea Ellas)
- pindicola: pindi = aus dem Pindos- Gebirge; cola = bewohnend

Das Pindusgebirge bildet das "Rückgrat" des griechischen Festlandes und erstreckt sich über 150 km in Nord- Süd- Richtung. Es scheidet die griechische Landschaft in Epirus im Westen und Makedonien und Thessalien im Osten.

 

 

 

Pflanze 6 - 20 cm hoch
locker rasig wachsend, am Grund verholzt

Stängel unverzweigt, einblütig, Blütenstiele 10 - 35 mm lang

 

Platte der Kronblätter am Grund mit Nebenkrone, 
Kelch 17 - 24 mm lang, kahl


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Kapsel 7 - 11 mm lang, Karpophor 10 - 16 mm lang
Kapsel kürzer als das Karpophor

Vegetative Sprosse lang, den fertilen Sprossen ähnelnd
Blätter flach, 1 - 2,5 mm breit