Alpenrose- Kronblättern weiß, nicht verwachsen
Früher gehörten diese Arten zur eigenständigen Gattung Porst (Ledum).
| Obere Blätter lanzettlich, 4 - 12 mal so lang wie
breit Blüten mit 10 Staubblättern > 1 
 | Obere Blätter eiförmig, 2 - 5 mal so lang wie breit Blüten mit 5 - 8 Staubblättern > 2 
 | 
1 Blüten mit 10 Staubblättern
| 
 
 V - VII, Moore, feuchte Kiefernwälder (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 52 Etymologie: Wissenswertes: | 50 - 150 cm hoher Strauch 
 Zweige niederlieegnd oder aufrecht, Blätter immergrün 
 Blütenstand doldig, vielblütig, am Ende der Zweige angeordnet 
 
      Krone weiß, mit 5 freien Kronblättern, Kronblätter 4 - 8 mm lang,
      eiförmig 
 Kelchblätter
      klein, fast vollständig verwachsen 
 Obere Blätter bis 3,5 cm lang, lineal- lanzettlich, untere Blätter länglich- eiförmig 
 Blätter ledrig, oberseits grün, kahl, unterseits
      rostrot filzig, am Rand umgerollt, 
 
 | 
2 Blüten mit 5 - 8 Staubblätter
| 
 
 V - VII, Moore (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie: 2n = 26 Wissenswertes: | 50 - 150 cm großer, immergrüner
      Strauch 
 Blütenstand vielblütig, doldig am Ende der Zweige 
 
      Krone weiß, mit 5 freien, sternförmig ausgebreiteten Kronblättern,  
 Kelchblätter klein, fast vollständig verwachsen 
 Zweige filzig behaart 
 Blätter eiförmig- lanzettlich, 2 - 5 cm lang 2 cm breit, ledrig, kurz gestielt 
 Blätter am Rand +/- umgerollt, unterseits rostrot filzig, Mittelrippe
      oft nicht erkennbar 
 
 |