Chamaesyce - Pflanze niederliegend, Stängel behaart, Blätter 0,3 - 1,3 cm lang
| Blätter ohne dunklen Fleck Kapsel kahl oder abstehend behaart > 1
|
Blätter manchmal mit dunklem Fleck Kapsel anliegend behaart > 4 |
1 Kapsel kahl oder abstehend behaart
|
Kapsel kahl oder auf Kanten und Fläche mit langen Haaren Samen mindestens 1,2 mm lang, furchig- grubig > 2
|
Kapsel an den Kanten
abstehend behaart Samen höchstens 1,1 mm lang, mit deutlichen Querfurchen > 3 |
2 Samen mindestens 1,2 mm lang, furchig- grubig
VI - X, Ruderalstellen, steinige Hänge (200 - 500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze bis 30 cm
Drüsen mit weißen, blütenblattähnlichen Anhängseln, die mehr als doppelt so breit wie die die Drüsenanhänge sind
Weiße Anhängsel der Blüten oft dreilappig
Kapsel kahl oder auch auf der Fläche abstehend behaart
Samen mindestens 1,2 mm lang, furchig- grubig
Stängel und Blätter behaart
|
3 Samen höchstens 1,1 mm lang, mit deutlichen Querfurchen
VI - IX, Schutt, Bahnhöfe, Ruderalstellen (0 - 100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze bis 30 cm
Blüten
mit sehr schmalen weißen oder rosa Anhängseln,
Frucht
behaart, Haare auf der Frucht meist ungleichmäßig verteilt
Samen mit scharfen Querrippen
Stängel oberseits dicht behaart
Stängelhaare unterseits fehlend oder viel weniger dicht als seitlich oder oberseits
Nebenblätter weißlich, dreieckig, mit Fimbrien
Blätter oberseits ohne dunklen Fleck
|
4 Kapsel anliegend behaart
|
Blätter deutlich gesägt, oft mit dunkem Fleck auf der Oberseite > 5
|
Blätter fein gezähnt,
selten mit dunklem Fleck auf der Oberseite > 6
|
5 Blätter deutlich gesägt, oft mit dunkem Fleck auf der Oberseite
VI - IX, Ruderalstellen, Pflasterfugen, Kieswege von Friedhöfen (0
- 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze bis 25 cm groß
Cyathien einzeln oder in
Scheintrauben
Drüsenanhänge
mit schmalen weißen oder rosafarbenen Anhängsel,
Samen warzig, ohne Querfurchen
Stängel behaart, Stängelhaare meist in Haarleisten
Blätter meist mit dunklem Fleck, am Rand gesägt, oft auch behaart
Nebenblätter fädlich, nicht miteinander verwachsen
|
6 Blätter fein gezähnt, selten mit dunklem Fleck auf der Oberseite
VI - X, Ruderalstellen, steinige Hänge (200 - 500 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze bis 30 cm,
niederliegend, parallel
zum Boden wachsend,
Drüsen mit weißen oder rosafarbenen, blütenblattähnlichen Anhängseln
Kapsel 1 - 1,5 mm lang, +/- anliegend behaart
Samen 0,8 - 1,2 mm lang,
eiförmig, weiß oder rotbraun,
Stängel behaart, oft in 2 Reihen,
Blätter gegenständig, 5 - 17 mm lang, oberseits mit oder ohne dunklen Fleck,
|