Gattung: Blackstonia (Bitterling)
Die in Europa vorkommenden Sippen werden in der Flora Iberica als eigene Arten, in der Flora Europaea als Unterarten von Blackstonia perfoliata geführt.
Zur Gattung gehören 4 Arten.
In den Schlüsseln sind 4 Arten und 2 Unterarten enthalten. 
| Blüten 20 - 35 mm im
      Durchmesser,  mit 8 - 12 Kronblättern > 1 
  | 
    Blüten 8 - 15 mm im
      Durchmesser, mit 6 - 8 Kronblättern > 2 
  | 
  
1 Blüten 20 - 35 mm im Durchmesser, mit 8 - 12 Kronblättern
 
 IV - VI, Wiesen, steinige Hänge, Schluchten (0 - 800
      m) Synonyme: English
      name: Nom
      francais: Nome
      italiano:  Weltweite
      Verbreitung: Etymologie: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 60 cm groß 
 Pflanze verzweigt 
 Blüten gelb, 20 - 35 mm im Durchmesser, 8- 12- zählig 
 Kelch fast bis zum Grund geteilt, 3- nervig, mit linealischen Zipfeln, kürzer als die Krone 
 
      Stängel robust, einfach oder verzweigt, bläulich bereift 
 
  | 
  
2 Blüten 8 - 15 mm im Durchmesser, mit 6 - 8 Kronblättern
| 
      Obere Stängelblätter am Grund nicht verwachsen Kelch bis zur Hälfte verwachsen, Kelchzipfel breit lanzettlich > 3 
  | 
    
      Obere Stängelblätter am Grund verwachsen Kelch fast bis zum Grund frei, Kelchzipfel linealisch oder schmal lanzettlich > 4 
  | 
  
3 Kelchzipfel breit lanzettlich, obere Stängelblätter am Grund nicht verwachsen
 
 V - VII, Trockenrasen, Lagunen, sandige Ruderalstellen
      (0 - 1150 m) Synonyme: English name: Nom francais: 
      Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
 
      Blüten gelb, 6 - 8- zählig 
 Kelch bis zur Hälfte verwachsen, Kelchzipfel breit lanzettlich 
 Obere Stängelblätter am Grund nicht verbunden, 10 - 35 mm lang, 4 - 12 mm breit 
 Untere Stängelblätter 40 - 100 mm lang, 20 - 40 mm breit 
 
  | 
  
4 Kelchzipfel linealisch oder schmal lanzettlich, obere Stängelblätter am Grund verwachsen
|  
Blühzeit: Mai -
August  Kelchzipfel linealisch, 1-nervig, kürzer als die Krone, von der Frucht abstehend Stängelblätter auf der gesamten Breite verwachsen > 5 
  | 
    
Blühzeit: August bis Oktober Kelchzipfel lanzettlich, 3- nervig, +/- so lang wie die Krone, der Frucht anliegend Stängelblätter nur am Grund verwachsen, dadurch eingeschnitten wirkend > 6 
  | 
  
5 Stängelblätter auf der gesamten Breite verwachsen
 
 VI - VIII, Halbtrockenrasen, Ruderalstellen,
      Waldränder (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom
      francais: Nome
      italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Übergänge zu Blackstonia acuminata möglich!  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
 Blütenstand schirmförmig 
 Blüten gelb, 6 - 8- zählig 
 Blüten mit 6 - 9 Staubblättern, Narbe 2- lappig 
 Kelch bis zum Grund geteilt, mit linealischen Zipfeln, kürzer als die Krone 
 Kelch im fruchtenden Zustand von der Kapsel bogig abstehend 
 Stängel einfach oder verzweigt, bläulich bereift 
 
      Stängelblätter auf der gesamten Breite verwachsen, meist abstehend 
 Grundblätter rosettig 
 
  | 
  
6 Stängelblätter nur am Grund verwachsen, dadurch eingeschnitten wirkend
 
 VIII - X, Ufer,  Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom
      francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Übergänge zu Blackstonia perfoliata möglich! 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß 
 Krone gelb, +/- so lang wie der Kelch 
 Blüten mit 6 - 8 Kronblättern 
 Kelch mit lanzettlichen Zipfeln, undeutlich 3- nervig, 
 Kelch im fruchtenden Zustand der Kapsel anliegend 
 Stängelblätter nur am Grund verwachsen, oft nach oben geklappt 
 dadurch eingeschnitten wirkend 
 
  |