Erodium- Blüten ohne
Kugelhaare, weißlich oder hellrosa, obere Kronblätter mit Bäumchenmuster,
Blätter gefiedert, ohne
Zwischenfiedern
| Apikalgrube mit Drüsen und
Furche Fleck nimmt weniger als die Hälfte der Kronblattfläche der oberen Kronblätter ein > 1
|
Apikalgrube ohne Drüsen und
Furche Fleck nimmt mehr als die Hälfte der Kronblattfläche der oberen Kronblätter ein > 2
|
1 Apikalgrube mit Drüsen und Furche, Fleck nimmt weniger als die Hälfte der Kronblattfläche der oberen Kronblätter ein
IV - X, Felsspalten (1500 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß;
Blütenstände doldig, 6 - 11- blütig
oder ohne Fleck
oder nur mit bäumchenähnlichen Adern
Kronblätter ohne Kugelhaare am unteren Rand
Blütenstiele und
Kelchblätter Teil drüsig behaart,
Blätter
15 - 17 cm lang, gefiedert, mit Drüsenhaaren und drüsenlosen Haaren,
Blattrhachis ohne Zwischenfiedern
|
2 Apikalgrube ohne Drüsen und Furche, Fleck nimmt mehr als die Hälfte der Kronblattfläche der oberen Kronblätter ein
| In Spanien nur in: Huesca,
Cadiz, Sevilla Blütenstand mit 11 - 24 Blüten Kronblätter 7 - 12 mm lang > 3
|
In Spanien nur in: Huelva,
Badajoz Blütenstand mit 8 - 12 Blüten Kronblätter 12 - 14 mm lang > 4
|
3 Pflanze ohne Stängel, Blütenstand mit 11 - 24 Blüten, Kronblätter 7 - 12 mm lang
IV - VII, Felsen (650 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Benannt nach der Gattung Tordylium (Zirmet) aus der Familie der Apiacaea (Doldenblütler)
|
Pflanze 14 - 50 cm groß
Blütenstände doldig, 11 - 24- blütig, Blüten weiß oder hellrosa Kronblätter 7 - 12 mm lang, mit Fleck, der über die Hälfte der Kronblattfläche der oberen Kronblätter einnimmt, Kronblätter ohne Kugelhaare am unteren Rand
Blütenstiele und
Kelchblätter Teil drüsig behaart,
Blätter
6 - 18 cm lang, gefiedert, mit Drüsenhaaren und drüsenlosen Haaren,
|
4 Blütenstand mit 8 - 12 Blüten, Kronblätter 12 - 14 mm lang
I - IV, Felsen (300 - 900 m) Synonyme: English Name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem französischen Botaniker Marcellan Mouret (1881 - 1915), der sich mit der Flora Marokkos intensiv beschäftigt hat.
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Blütenstände doldig, 8 - 12- blütig, Blüten weiß oder hellrosa
Kronblätter 12 - 14 mm lang, mit Fleck, der oft die gesamte Kronblattfläche der oberen Kronblätter einnimmt, Kronblätter ohne Kugelhaare am unteren Rand
Blütenstiele und
Kelchblätter Teil drüsig behaart,
Fruchtschnabel 30 - 50 mm lang, Teilfrüchte 6 - 7 mm lang Blätter 6 - 18 cm lang, gefiedert, mit Drüsenhaaren und drüsenlosen Haaren,
|