Erodium-  Blüten weiß
oder rosa, obere Kronblätter mit mit Bäumchenmuster, Blätter gefiedert, mit
Zwischenfiedern
In der Flora Europaea sind diese Arten
Unterarten von Erodium petraeum 
| Blätter 3 - 18 cm lang,
      nicht weißfilzig behaart, Fiederchen nicht umgerollt > 1 
 | Blätter 0,5 - 5 cm lang,
      dicht weißfilzig behaart, mit kurzen Abschnitten, Fiederchen am Rand oft umgerollt > 2 
 | 
1 Blätter 3 - 18 cm lang, nicht weißfilzig behaart, Fiederchen nicht umgerollt
| 
 
 
      IV - VIII, Felsen, (400 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Diese Art ist
      fälschlicherweise als "Erodium guttatum" im Handel! | 
  Pflanze 3 - 20 cm groß 
 Blütenstände doldig, 3 - 8- blütig 
 Kronblätter 9 - 15 mm lang, zumindest die oberen beiden Kronblätter mit weißen Flecken, die von einer bäumchenartigen dunklen Maserung abgegrenzt werden 
 
      
      Kelchblätter drüsig behaart, mit aufgesetztem Spitzchen 
               
      Alle Blätter grundständig, gefiedert,
      Blattfiedern fiederspaltig 
 
 | 
2 Blätter 0,5 - 5 cm lang, dicht weißfilzig behaart, mit kurzen Abschnitten, Fiederchen am Rand oft umgerollt
| Verbreitung: Aragonien Blütenstiele mit langen drüsigen Haaren Flecken auf den oberen Kronblättern rosa oder violett, ca. 1/3 des Kronblattes einnehmend > 3 
 | Verbreitung: Andalusien Blütenstiele meist ohne drüsige Haare Flecken auf den oberen Kronblättern dunkelviolett bis schwarz, mindestens die Hälfte des Kronblattes einnehmend > 4 
 | 
3 Flecken auf den oberen Kronblättern rosa oder violett, ca. 1/3 des Kronblattes einnehmend
| 
 
 V - VIII, Felsspalten,
      steinige Matten (1400 - 2050 m) Synonyme: Weltweite Verbreitung: Namensherkunft: 
 | 
  Pflanze 3 - 22 cm groß 
 Blütenstände doldig, 2 - 5- blütig 
 Blütenstiele mit langen drüsigen Haaren 
 Kronblätter 7 - 11 mm lang, weiß mit rosafarbenen Adern, auf den oberen beiden Kronblättern je ein Fleck, der violett oder rosa gefärbt sein kann und ca. 1/3 des Kronblattes einnimmt 
 
      
      Kelchblätter 4 - 7 mm lang, drüsig behaart, mit 0,3 - 0,8 mm langer
      Granne 
               
      Alle Blätter grundständig, 0,5 - 5 cm lang, gefiedert,
      Blattfiedern fiederspaltig 
 
 | 
4 Flecken auf den oberen Kronblättern dunkelviolett bis schwarz, mindestens die Hälfte des Kronblattes einnehmend
| 
 
 IV - IX, Felsspalten,
      steinige Matten (1400 - 3000 m) Synonyme: English
      name: Weltweite Verbreitung: Namensherkunft: 
 | 
 Pflanze 3 - 25 cm groß 
 ohne Stängelblätter, oft Polster bildend 
 Blütenstände doldig, 2 - 5- blütig 
 
      Blütenstiele meist ohne drüsige Haare 
 Kelchblätter 5 - 7 mm lang, nicht drüsig behaart, mit 0,6 - 0,9 mm langer Granne 
 
      
      Fruchtschnabel 25 - 40 mm lang, Teilfrüchte 5 - 7 mm lang, borstig
      behaart 
 Alle Blätter grundständig, 0,5 - 5 cm lang, gefiedert, 
 Blattfiedern fiederspaltig, mit Zwischenfiedern, dicht weißfilzig behaart, mit kurzen Abschnitten, Fiederchen am Rand oft umgerollt 
 
 |