Marrubium - Kelchzähne 5
| Pflanze stark verzweigt Scheinquirle mit maximal 10 Blüten > 1
|
Pflanze unverzweigt und wenig
verzweigt Scheinquirle mit mehr als 10 Blüten > 2
|
1 Pflanze stark verzweigt, Scheinquirle mit maximal 10 Blüten
VI - VIII, Trockenrasen, trockene Ruderalstellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Beständig oder unbeständig
eingebürgert in: |
Pflanze 30 - 60 cm groß
Pflanze stark verzweigt
Obere Scheinquirle dicht zusammenstehend, knäulig,
Untere Scheinquirle weiter auseinander stehend, mit maximal 10 Blüten
Kelchzähne 5, bis zu Spitze filzig, aufrecht,
dreieckig, kürzer als die Kelchröhre
Stängel angedrückt filzig behaart
Blätter elliptisch- lanzettlich, in den Blattstiel verschmälert, dicht filzig
Blattadern unterseits deutlich hervortretend
|
2 Pflanze unverzweigt und wenig verzweigt, Scheinquirle mit mehr als 10 Blüten
| Verbreitung: Italien, Balkan Stängel und Blätter angedrückt filzig behaart > 3
|
Verbreitung: Albanien,
Griechenland Stängel und Blätter wollig oder seidig behaart > 4
|
3 Stängel dicht angedrückt weißfilzig, Kelch kurzhaarig
V - VIII, Trockenrasen, trockene Ruderalstellen (0 -
1200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 30 - 60 cm groß
Blütenstand knäulig, blattachselständig
Krone weiß,
Oberlippe lang ausgezogen, 2- teilig,
Kelch kurzhaarig, kürzer als die Krone, mit abstehenden Kelchzähnen
Stängel filzig behaart
Blätter elliptisch- lanzettlich, am Grund keilig, graufilzig behaart
|
4 Stängel und Blätter wollig oder seidig behaart
| Verbreitung: Albanien,
Griechenland (E- Central, N- Central) Blüten und Indument weiß Kelch zottig behaart > 5
|
Verbreitung; Griechenland (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N-
Central Blüten und Indument +/- gelblich, Kelch nicht zottig > 6 |
5 Verbreitung: Albanien, Griechenland (E- Central, N- Central), Blüten und Indument weiß, Kelch zottig behaart
VI - VIII, Felsige Hänge, Bergwiesen (500 - 2400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Thessalien ist eine historische Landschaft in Zentralgriechenlad, die in etwa der heutigen floristischen Region E- Central entspricht. |
Pflanze 30 - 60 cm groß
Blütenstand knäulig,
Scheinquirle mit mehr als 10 Blüten,
Stängel abstehend wollig behaart
Blätter breit elliptisch, am Grund keilig, wollig behaart
|
6 Verbreitung; Griechenland (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central), Blüten und Indument +/- gelblich, Kelch nicht zottig
VI - VIII, Felsige Hänge, Waldwege (1200 - 2400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 30 - 40 cm groß
Blütenstand knäulig, blattachselständig,
Scheinquirle mit mit mehr als 10 Blüten
Krone cremeweiß bis gelblich, braun abblühend,
Oberlippe lang ausgezogen, 2- teilig
Brakteolen je nach Unterart 9 - 13 mm lang, pfriemlich, spitz
oder Brakteolen weniger als 7 mm lang, oft nicht sichtbar
Kronröhre mit Knick, Kelchröhre mit 10 Rippen, Kelchzähne 5
Blätter rundlich, gekerbt, beiderseits seidig filzig, mit gelblichem Indument
|