Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Phelipanche - Blüten hellblau, im Schlund +/- gleichfarbig, Kelch und Stängel im oberen Teil nicht weißwollig,
Stängel gelblich oder hellbraun, Antheren dicht behaart

Stängel nie verzweigt, 
Blüten 25 - 35 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- abgerundet
> 1


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel verzweigt oder unverzweigt, 
Blüten 16 - 21 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- spitz
2


Photo und copyright Miguel Porto

 

1      Stängel nie verzweigt, Blüten 25 - 35 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- abgerundet


Phelipanche arenaria (Borkh.) Pomel
(Sand- Blauwürger)

VI - VIII, Trockenrasen, Felsfluren (0 - 900 m)
                  Sandhausen, Baden- Württemberg, 107 m ü.M. (05.06.2011)

Synonyme:
Sand- Sommerwurz
Orobanche arenaria Borkh.
(Name in Flora Iberica und Flora Europaea)

English name:
Wormwood Broomrape

Nom francais:
Phélipanche des sables

Nome italiano: 
Succiamele delle steppe

Verbreitung in Deutschland:
Selten nördliche Oberrheinebene/O-Pfalz; sehr selten SW-Sachsen-Anhalt, N-Thüringen, NO-Brandenburg, Z-Mecklenburg-Vorpommern, Kaiserstuhl, Mainfranken, 

Gefährdungs in Deutschland: 
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Croatia, Serbia & Kosovo, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Crimea, Ukraine, Turkey, Iran,
Algeria, Morocco

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- arenaria: Sand

2n = 24

Wirtspflanze: 
Feld- Beifuß (Artemisia campestris)

 

 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß
nie verzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten sitzend oder kurz gestielt

Blüten 25 - 35 mm lang, hellblau, 2- lippig, 
Unterlippe 3- lappig, drüsig bewimpert, Lappen +/- abgerundet


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kronröhre am Rücken scharf gekielt, drüsig behaart

Griffel drüsig behaart, Narbe weißlich, selten auch gelb


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubbeutel wollig behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten in der Mitte nicht eingeschnürt,
Tragblätter 15 - 25 mm lang, cremefarben, an der Spitze bald braun werdend
Kelch 12 - 18 mm lang, röhrig verwachsen, Kelchzipfel etwas länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel meist hellbraun,
Schuppenblätter 20 mm lang, zahlreich, lanzettlich, dunkelbraun

 

 

2         Stängel verzweigt oder unverzweigt, Blüten 16 - 21 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- spitz


Phelipanche schultzii (Mutel) Pomel
(Schultz' Blauwürger)


Photo und copyright Miguel Porto

III - V, Wälder, steinige Phrygana, Äcker (0 - 2000 m)
             

Synonyme:
Orobanche schultzii Mutel

English name:
Schultz's- Broomrape

Nome italiano: 
Succiamele di Schultz

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Central, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), Cyprus, 
Canary Isl., Turkey, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt

Etymologie:
- Phelipanche: benannt nach Louis Phelypeaux (1643 - 1727) und Hieronymus Phelypeaux, (1674 - 1747), französische Offiziere
- schultzii: benannt nach Friedrich Wilhelm Schultz (1804-1876), Arzt und Hobbybotaniker, Bruder des bekannten Botanikers Karl- Heinrich Schultz (1805 - 1867)

2n = 24

Wirtspflanzen:
Fabaceae, Apiaceae

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
Stängel verzweigt oder unverzweigt, 3 - 6 mm im Durchmesser


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blütenstände zylindrisch, oben dicht, unten locker, 10 - 20 cm lang, 3 - 4 cm breit, vielblütig

 

Blüten 16 - 21 mm lang, hellblau, 2- lippig, drüsig, in der Mitte eingeschnürt
Tragblätter 10 - 15 mm lang, Vorblätter pfriemlich


Photo und copyright Miguel Porto

Staubfäden kahl oder spärlich behaart, 4 - 5 mm über dem Grund der Kronröhre eingefügt, Staubbeutel dicht behaart

 

Lappen der Unterlippe +/- spitz, Narbe weiß


Photo und copyright Andrés Ivorra

Kelch 8 - 12 mm lang, Kelchzähne pfriemlich deutlich länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Andrés Ivorra

Frucht 7 - 8 mm lang

Stängel meist hellbraun, an der Basis kaum verdickt
Schuppenblätter eilanzettlich, dunkelbraun, 10 - 18 mm lang, 3 - 5 mm breit


Photo und copyright Miguel Porto