Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Augentrost - Pflanze ohne lange Haare, Stängel meist unverzweigt, 5 - 15 cm hoch, Blüten weiß/violett, Kronrücken 4 - 8 mm lang Blätter 1 - 2 mal so lang wie breit, Zähne von Tragblättern und Blättern ohne oder mit kurzer Granne

Verbreitung im Gebiet: Deutschland (Mittelgebirge)
Stängel am Grund oft gebogen
Blätter meist mit 4 - 5 Zähnen auf jeder Seite
> 1

  

Alpenpflanzen
Stängel +/- aufrecht
Blätter kurz gestielt, mit 2 - 3 Zähnen auf jeder Seite
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1      Blätter meist mit 4 - 5 Zähnen auf jeder Seite, Mittelgebirgspflanze


Euphrasia frigida
Pugsley
(
Nordischer Augentrost)

    
Photo und copyright Michael Hassler

VI, Ungedüngte Wiesen, Borstgrasrasen
      Gersfeld, Wasserkuppe, Rhön, Hessen, ca. 900 m ü.M. (Günther Blaich 06.07.2013)
      Gersfeld, Wasserkuppe, Rhön, Hessen, ca. 900 m ü.M. (Michael Hassler 27.06.2016)

Synonyme:
Euphrasia minima ssp. frigida (Pugsley) Hartl

English name:
Cold Weather Eyebright

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Vogelsberg, Rhön, N-Eifel; 
Verbreitungsangaben in "Botanik und Naturschutz in Hessen"

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Bayern: G (gefährdet, Status unklar), Hessen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: D (Datenlage unzureichend), Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Germany
Sweden, Finland, Norway
England, Ireland, Island, Greenland, Spitzbergen, Russia, Canada

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- frigida: kalt

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß,
meist unverzweigt, Stängel am Grund oft hin- und hergebogen

   
Photo und copyright Günther Blaich

Krone blauviolett mit gelb, Oberlippe meist blauviolett

   
Photo und copyright Günther Blaich

Früchte so lang oder länger als der beständige Kelch


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter ungestielt, meist mit +/- herzförmigen Grund,
 jederseits mit 4 - 5 stumpfen oder spitzen Zähnen

    
Photo und copyright Günther Blaich

 

 

2       Blätter meist mit 2 - 3 Zähnen auf jeder Seite, Alpenpflanzen

Weit verbreitete tetraploide Art (2n = 44)
Blätter unterseits auch auf der Fläche behaart, auch mir kurzen Drüsenhaaren
Krone 6 - 7 mm lang, gelb oder weiß
> 3

Lokalendemiten in Tirol, diploid (2n = 22)
Krone 5 mm lang, weiß, Blätter unterseits kahl oder nur auf den Adern behaart, nie drüsig
> 4


Photo und copyright Ernst Vitek

 

3        Größere Exemplare verzweigt, Krone 6 - 7 mm lang, gelb oder weiß


Euphrasia minima
Jacq. ex DC.
(Zwerg- Augentrost )

VII - IX, Alpine Matten (950 - 3000 m)
               Melag, Italien, ca. 1960 m ü.M. (10.08.2011)
               Obergurgl, Österreich, ca. 1980 m ü.M. (11.08.2011)

Synonyme:
Euphrasia minor Link, Euphrasia mendoncae Samp.

English name:
Dwarf Eyebright

Nom francais:
Petite Euphraise

Nome italiano: 
Eufrasia minima

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal (Tras-os-Montes), Spain, France, Sardinia, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central), 
Poland, Romania, Bulgaria, Ukraine

Tetraploid 2n = 44

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- minima: kleinste

 

 

Pflanze 2 - 15 cm groß
Stängel meist unverzweigt, Blütenstand von unten nach oben aufblühend

Krone gelb oder weiß/violett, 6 - 7 mm lang, Oberlippe braungrau, gekerbt, am Rand zurückgebogen, Unterlippe 3- lappig, Kronlappen vorne deutlich ausgerandet, Rücken der Krone 4 - 8 mm lang, Kelch glockig, mit 4 Kelchzipfeln

Blätter unterseits auch auf der Fläche behaart, auch mir kurzen Drüsenhaaren
Früchte unterhalb der Blüten, 5 - 7 mm lang, behaart, an der Spitze +/- ausgerandet, 2 - 3 mal so lang wie breit, meist länger als der Kelch


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter +/- rundlich, 2 - 11 mm im Durchmesser, kurz gestielt, 
jederseits mit 2 - 3 stumpfen oder spitzen, unbegrannten Zähnen


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

4       Pflanze meist unverzweigt, Krone 5 mm lang, weiß

Ötztaler Alpen (Gurgler Tal Venter Tal), Kaprun,
Ränder und Nerven der Blattunterseits schon zur Blütezeit schwarzviolett
Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter spitz, Zähne kurz grannig
> 5


Photo und copyright Ernst Vitek

Kitzbühler Horn, Rofangebirge
Ränder und Nerven der Blattunterseits zur Blütezeit meist grün
Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter stumpf
> 6


Photo und copyright Ernst Vitek

 

5        Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter spitz


Euphrasia inopinata 
F. Ehrendorfer & E. Vitek
(Unerwarteter Augentrost )


Photo und copyright Ernst Vitek

VII - IX, Alpine Matten (950 - 3000 m)
               Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Synonyme:
Keine

English name:
Unexpected Eyebright

Weltweite Verbreitung:
Austria (Gurgler- und Venter Tal, Ötztaler Alpen, wahrscheinlich anthropogen verschleppt auch Kaprun, Mooserboden)

Diploid: 2n = 22

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- inopinata: unerwartet

 

 

Pflanze 2 - 10 cm groß
Stängel steif aufrecht., meist unverzweigt, Blütenstand länglich, dicht


Photo und copyright Ernst Vitek

Krone weiß/violett, 4 - 5 mm lang, Unterlippe wenig länger als die Oberlippe

 

Untere Tragblätter 5 - 7 mm lang, 5 - 7 mm breit, am Grund meist keilig, Zähen kurz grannig
Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter spitz


Photo und copyright Ernst Vitek

Blätter elliptisch, 2 - 11 mm im Durchmesser, kurz gestielt, 
jederseits mit 2 - 3 stumpfen oder spitzen, unbegrannten Zähnen

Blätter oberseits und anden Blatträndern kahl oder zerstreut kurzhaarig,
unterseits kahl oder auf den Adern kurzhaarig, nie drüsig

Ränder und Nerven der Blattunterseits schon zur Blütezeit schwarzviolett, später auch auf der Fläche weinrot oder violett

 

 

 

6       Kitzbühler Horn, Rofangebirge, Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter stumpf


Euphrasia sinuata
E. Vitek & F. Ehrendorfer
(Buchten- Augentrost )


Photo und copyright Ernst Vitek

VII - IX, Alpine Matten (950 - 3000 m)
               Rofangebirge, Tirol, Österreich

Synonyme:
Keine

English name:
Sinuated Eyebright

Weltweite Verbreitung:
Austria (Rofangebirge, Kitzbühler Horn)

Diploid: 2n = 22

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- sinuata: gebuchtet

 

 

Pflanze 2 - 8 cm groß
Stängel steif aufrecht., +/- verzweigt, Blütenstand oft +/- kopfig gedrängt


Photo und copyright Ernst Vitek

Krone weiß/violett, 4 - 5 mm lang, Unterlippe ca. so lang wie die Oberlippe

 

Untere Tragblätter 4 - 6 mm lang, 4 - 6 mm breit, am Grund meist gestutzt,
Buchten zwischen den Zähnen der Tragblätter stumpf


Photo und copyright Ernst Vitek

Blätter elliptisch, 2 - 11 mm im Durchmesser, kaum gestielt, 
jederseits mit 1 -3 stumpfen oder spitzen, unbegrannten Zähnen

Blätter oberseits und anden Blatträndern kahl oder zerstreut kurzhaarig,
unterseits kahl oder auf den Adern kurzhaarig, nie drüsig

Ränder und Nerven der Blattunterseits grün bis mäßig schwarzviolettschwarzvilett, später auch auf der Fläche weinrot oder violett