Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Wulfenia (Kuhtritt)

Die Gattung gehörte bis 1998 zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Zur Gattung gehören 4 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten. 
Die beiden anderen Arten (Wulfenia glanduligera (Hub.-Mor.) Surina und Wulfenia orientalis Boiss.) kommen in der Türkei und Syrien vor.

Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blüten hellblau, Blüten Kelch und Kapsel drüsig behaart
Blätter behaart
> 1

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch
Blüten blauviolett, Blüten, Kelch und Kapsel kahl
Blätter bis auf die Mittelrippen und die Blattstiele kahl
> 2

 

1      Verbreitung: Albanien, Pflanze 10 - 20 cm hoch, Blüten hellblau, Blätter behaart


Wulfenia baldaccii Degen
(Albanischer Kuhtritt)

 

VII - VIII, Hochstaudenfluren (1200 - 2000 m)
                   Prokletje- Mountains, Albanien

Synonyme:
Albanischer Kühtritt

English name:
Albanian Cow's Footstep

Weltweite Verbreitung:
Montenegro, Albania

Worterklärung:
Wulfenia: Benannt nach dem deutsch- ungarischen Jesuiten und Botaniker Franz Xaver Freiherr von Wulfen (1728 - 1805)
baldaccii: Benannt nach dem italienischer Botaniker Antonio Baldacci (1867 - 1950).

In Botanischer Gärten und im Gartenhandel wird die Hybride Wulfeniia x suendermannii hort. (Wulfenia carinthiaca x Wulfenia baldaccii) fälscherweise oft als Wulfenia baldacchii bezeichnet. 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß

 

Blüten hellblau, in vielblütigen, +/- lockeren, einseitswendigen Trauben
Stängel behaart, mit wechselständigen Hochblättern

 

Blüten 12 - 15 mm lang, außen drüsig behaart, undeutlich dorsiventral, im unteren Teil röhrig verwachsen, undeutlich 2- lippig, mit 5 kurzen Kronzipfeln

 

Blüten im Schlund behaart, Griffel länger als die Krone, Staubblätter kürzer als die Krone, fast in ganzer Länge mit der Kronröhre verwachsen, Kelchblätter behaart, pfriemlich, nicht verwachsen

 

Kapseln vielsamig, mit 4 Klappen öffnend, behaart, etwas kürzer als die pfriemlichen Kelchblätter

 

Alle Blätter grundständig, kleiner 15 cm, glänzend, oberseits +/- kahl, ledrig,
gekerbt, überwinternd

 

Rhizom horizontal wachsend, dadurch oft größere Bestände bildend

 

 

 

2      Pflanze 20 - 40 cm hoch, Blätter bis auf die Mittelrippen und die Blattstiele kahl


Wulfenia carinthiaca Jacq.
(
Kärntner Kuhtritt)

VII - VIII, Hochstaudenfluren (1000 - 2000 m)
                   Botanischer Garten Le Chitelet, Frankreich, cult. (22.08.2014)
                   Nassfeld, Gartnerkofel, Österreich

Synonyme:
Kärntner Kühtritt
Wulfenia blechicii Lakusic, Wulfenia carinthiaca subsp. rohlenae Niederle

English name:
Carinthian Cow's Footstep

Nome italiano: 
Wulfenia di Carinzia

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten),
Italy (Friaul), Montenegro, Albania

2n = 18

Worterklärung:
Wulfenia: Benannt nach dem deutsch- ungarischen Jesuiten und Botaniker Franz Xaver Freiherr von Wulfen (1728 - 1805)

carnthiaca: aus Kärnten

In Österreich und Italien kommt die Art nur auf dem Gartnerkofel, vor, auf dem sie auch 1179 von Wulfen entdeckt wurde.
Auf österreichischer Seite: Garnitzenalm, Kühwegeralm, Watschigeralm, 
Auf italienischer Seite: Auernigalm, Zirkelalm

Die auf dem Balkan vorkommende Sippe wurde mit Wulfenia blechicii Lakusic bezeichnet. Da sie jedoch weder morphologisch noch genetisch von den Kärntner Vorkommen differenzierbar sind, werden sie inzwischen als Synonyme gesehen.

 

Pflanze 30 - 40 cm groß

Blüten blau, in dichten, vielblütigen, einseitswendigen Trauben
Stängel behaart, mit wechselständigen Hochblättern

Blüten 12 - 15 mm lang, außen kahl, undeutlich dorsiventral, im unteren Teil röhrig verwachsen, undeutlich 2- lippig, mit 5 kurzen Kronzipfeln

Blüten im Schlund behaart, Griffel länger als die Krone, Staubblätter kürzer als die Krone, fast in ganzer Länge mit der Kronröhre verwachsen, Kelchblätter kahl, pfriemlich, nicht verwachsen

Kapseln kahl, vielsamig, mit 4 Klappen öffnend, 
etwas kürzer als die pfriemlichen Kelchblätter

Alle Blätter grundständig, 15 -20 cm lang, glänzend, oberseits +/- kahl, ledrig,
gekerbt, kurz gestielt, überwinternd

Blattstiele und Blätter unterseits auf der Mittelrippe schwach behaart

Rhizom horizontal wachsend, dadurch oft größere Bestände bildend