Persicaria- Blüten in länglichen
dichtblütigen Scheinähren, Ochrea ohne Kragen,
Blätter unterseits filzig und/oder gelbdrüsig
Blätter oberseits und
Blütenstandsstiel dicht wollig- filzig > 1
|
Blätter oberseits grün,
Blütenstandsstiel nicht wollig- filzig > 2
|
1 Blätter oberseits und Blütenstandsstiel dicht wollig- filzig
Persicaria lanigera (R. Br.) Soják (Wolliger Knöterich)
VII - IX, Gewässerufer, feuchte Ruderalstellen
Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Beschreibung folgt der Publikation "A study of the genus Persicaria Miller (Polygonaceae) in the Maltese Islands" (2011) von Stephen Mifsud. In der Flora Europaea wird Persicaria lanigera für Kreta angegeben. Nach VPG handelt es sich dabei jedoch um Funde von Polygonum senegalense
|
Pflanze 20 - 70 cm groß
Scheinähren dichtblütig
Blütenstandsstiele dicht filzig
Blüten meist mit 7 Staubblättern, 2 Griffeln, Narbe kopfig,
Ochrea auf der Fläche filzig, mit langen (> 5 mm) Wimpern
Nüsse braun, rundlich, bikonvex Blätter lanzettlich, 8 - 28 cm lang, 3 - 8 cm breit, oberseits grauhaarig
Blätter unterseits dicht filzig
|
2 Blätter oberseits grün, Blütenstandsstiel nicht wollig- filzig
Persicaria senegalensis (Meisn.) Soják (Senegalesischer Knöterich)
VII - IX, Gewässerufer, Grabenränder
Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Beschreibung folgt der Publikation "A study of the genus Persicaria Miller (Polygonaceae) in the Maltese Islands" (2011) von Stephen Mifsud.
|
Pflanze 20 - 70 cm groß
Scheinähren dichtblütig
Blütenstandsstiele dicht gelbdrüsig
Blüten meist mit 7 Staubblättern, mit 2 Griffeln, Narbe kopfig
Stängel oft knotig, Ochrea auf der Fläche +/- kahl
Ochrea ohne oder mit kurzen (< 5 mm) Wimpern
Nüsse braun, rundlich, bikonvex Blätter lanzettlich, 8 - 28 cm lang, 3 - 8 cm breit, oberseits grün, kahl oder verkahlend
Blätter unterseits +/- kahl, dicht gelbdrüsig (forma senegalensis),
|