Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lysimachia- Blätter grün, rundlich, ohne Salzdrüsen, Blüten auffällig, rosa oder weiß, trichterförmig

Diese beiden Arten gehörten früher zur Gattung Anagallis.

Krone weiß oder cremefarben, 2 - 5 mm lang
Blütenstiele 2 - 5 mm lang, kürzer als die umgebenden Blätter
> 1


Photo und copyright Cyrille Chatelain

Krone rosa, mit dunkleren Streifen, 6 - 10 mm
Blütenstiele 15 - 35 mm lang, länger als die umgebenden Blätter
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1     Krone weiß oder cremefarben, 2 - 5 mm lang, Blütenstiele 2 - 5 mm lang, kürzer als die umgebenden Blätter


Lysimachia tyrrhenia U.Manns & Anderb.
(Dickblättriger Gauchheil)


Photo und copyright Franck Le Driant

VII - VIII, Feuchte, sandige Orte
                   Los Barrios bei Algeciras, Cadiz (Franck Le Driant 22/04/2016)

Synonyme:
Anagallis crassifolia Thore
Euparea breviflora Baudo; Jirasekia crassifolia Reichb. ex Steud.; 

English name:
Thick- leaved Pimpernel

Nom francais:
Mouron à feuilles charnues

Nome italiano: 
Centonchio a foglie ispessite

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz), France (Aquitanien), Sardinia, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Ausgestorben:
+Portugal

Etymologie:
- Lysimachia: benannt nach Lysimachos (361 - 281 vor Chr.), Feldherr Alexanders des Große
- tyrrhenia:
Tyrrhenien ist ein Gebiet in Italien, das ungefähr dem Gebiet der heutigen Toskana entspricht.

Die Pflanze ist sehr selten und vom Aussterben bedroht!



 

 

 

Pflanze 9 - 25 cm groß,
niederliegend, kriechend


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten weiß oder cremefarben, 3 - 6 mm lang, glockig- trichterförmig, 
Staubblätter 5, stark behaart


Photo und copyright Cyrille Chatelain

Blüten einzeln, 2 - 5 mm gestielt, in den Blattachseln,
kürzer als die umgebenden Blätter, Kelch 3 - 4 mm lang, bis zum Grund eingeschnitten


Photo und copyright Franck Le Driant

Kapsel ca. 2 mm lang, mit 2 - 4 mm langem dünnen, bleibendem Griffel

Blätter 8 - 10 mm lang, rundlich, wechselständig bis fast gegenständig
ganzrandig, fast sitzend, beiderseits kahl


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2     Krone rosa, mit dunkleren Streifen, 6 - 10 mm, Blütenstiele 15 - 35 mm lang, länger als die umgebenden Blätter


Lysimachia tenella L.
(Zarter Gauchheil)


Photo und copyright Paul Busselen

VII - VIII, Nasse Wiesen, Moore
                   Botanischer Garten München, cult. (10.07.2016)

Synonyme:
Anagallis tenella L. (Name im Rothmaler und der Flora Europaea)

English name:
Bog Pimpernel

Nom francais:
Mouron délicat

Nome italiano:
Centonchio palustre

Verbreitung in Deutschland:
Aktuell nur noch im Südschwarzwald (Hotzenwald) sowie an einer Stelle in Nordrhein-Westfalen; Altfunde nördliche Oberrheinebene und Niederrhein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal (widespread), Spain (widespread), Baleares (Mallorca), 
France, Italy (Ligurien, Lombardei, Venetien, Friaul, Toskana), Sardinia, 
Crete, 
Azores, England, Ireland, Belgium, Netherlands, 
Tunisia, Algeria, Morocco, 

Etymologie:
- Lysimachia: benannt nach Lysimachos (361 - 281 vor Chr.), Feldherr Alexanders des Große
- Anagallis: ana = wieder, agallein = schmücken (zwei Generationen im Jahr)
- tenella: zart

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten einzeln, in den Blattachseln, 15 - 35 mm lang gestielt, 
länger als die umgebenden Blätter


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten rosa, mit dunkler Aderung


Photo und copyright Michael Hassler

Staubblätter 5, stark behaart


Photo und copyright Paul Busselen

Blüten glockig, viel länger als der Kelch


Photo und copyright Paul Busselen

Fruchtkapsel ca. so lang wie der Kelch, mit bleibendem Griffel

 

Stängel kriechend, dünn, an den Knoten wurzelnd, kahl

 

Blätter eirundlich, 4 - 7 mm lang, 3 - 6 mm breit, kurz gestielt


Photo und copyright Paul Busselen

Blätter beiderseits kahl


Photo und copyright Paul Busselen