Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lysimachia- Blätter grün, lanzettlich, mit Salzdrüsen, Blüten auffällig, rosa oder weiß, trichterförmig

= frühere Gattung: Glaux (Milchkraut)


Lysimachia maritima
(L.) Galasso, Banfi & Soldano
(Strand- Milchkraut)

V- VIII, Feuchte Salzwiesen (0 - 1250 m)
               Strübbel, Deich, Schleswig- Holstein, 2 m ü.M. (24.05.2013)

Synonyme:
Glaux maritima (L.) (Name im Rothmaler und in der Flora Europaea)
Glaux acutifolia A. A. Heller; Glaux generalis E. H. L. Krause; Glaux maritima ssp. obtusifolia (Fernald) B. Boivin; Glaux maritima var. angustifolia B. Boivin; Glaux maritima var. macrophylla B. Boivin; Glaux maritima var. obtusifolia Fern.; Vroedea maritima Bub.

English name:
Sea Milkwort

Nom francais:
Herbe au lait

Nome italiano:
Glauce maritima

Verbreitung in Deutschland:
Nord- und Ostseeküsten verbreitet; selten Sachsen-Anhalt, SO-Niedersachsen, Brandenburg, N-Thüringen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Portugal (Minho), Spain (Guadalajara, Huesca, Soria, Teruel, Saragossa, Valencia, Asturien, Kalabrien, Baskenland, Galizien, 
France, Italy,
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden,  Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, China, Tibet, Kazakstan, Kyrgyzstan, Mongolia, Tajikistan, Turkestan, Uzbekistan,  Iran, Afghanistan, Pakistan, Japan, Korea, 
Alaska, USA, Canada

Etymologie:
- Lysimachia: benannt nach Lysimachos (361 - 281 vor Chr.), Feldherr Alexanders des Große
- Glaux: Eule
- maritima: Meer, Strand

Die Gattung Glaux (Milchkraut) war monotypisch d.h. sie bestand nur aus 1 Art.

 

 

 

Pflanzen 3 - 20 cm groß

Stängel kriechend bis aufsteigend

Blüten klein (3 - 6 mm), in den Achseln der Blätter


Photo und copyright Paul Busselen

Blüten ohne Kronblätter, Kelch rosa, glockig, kronblattähnlich, im unteren Teil verwachsen mit 5 stumpfen Kelchblattzipfeln, 5 Staublätter, Griffel 2 - 5 mm lang, bleibend


Photo und copyright Paul Busselen

Früchte kugelig, ca. 3 mm im Durchmesser


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter fleischig, ganzrandig, 4 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, mit Salzdrüsen, welche überschüssiges Salz aus der Pflanze befördern können (= Punkte auf den Blättern)