Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lysimachia- Blätter grün, Blüten rot, rosa, oder weiß, Krone radförmig

Blätter zu 3 - 4 im Quirl, lanzettlich oder eilanzettlich, 
Blüten einzeln in den Achseln der Tragblätter
Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser, Kronblätter stark überlappend
Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter, von oben nicht sichtbar
Staubblätter 2 - 3,5 mm lang, dicht behaart, Griffel 3 - 4 mm lang
> 1


Photo und copyright Fabian Brambach

Blätter zu 2, gegenständig, eiförmig oder eilanzettlich
Achsel der Tragblätter meist mit 2 Blüten
Blüten 4 - 7 mm im Durchmesser, Kronblätter nicht oder wenig überlappend
Kelchblätter wenig kürzer als die Kronblätter, von oben sichtbar
Staubblätter 0,5 - 1,5 mm lang, locker behaart, Griffel 1 - 2,5 mm lang
> 2

 

1       Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser


Lysimachia collina (Schousb.) FJ.Jiménez-López
(Hügel- Gauchheil)


Photo und copyright Fabian Brambach

V - VIII Äcker, Wegränder, Küsten
               Ogliastra, Cala Mariolu, Sardinien, 3 m ü.M (Fabian Brambach 28.05.2025)
               Perelló, Tarragona, Katalonien (Hans Hillewaert)               
               Beni- Mellal, Marokko (Wolfgang Ehmke 19.04.2005)

Synonyme:
Anagallis monelli ssp. collina (Schousboe) Maire
Anagallis collina Schousb., 

English name:
Hill Pimpernel

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, 
Italy (Basilicata), Sardinia, Sicily, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Lysimachia: benannt nach Lysimachos (361 - 281 vor Chr.), Feldherr Alexanders des Große
- collina: Hügel

In der Publikation "Molecular approaches reveal speciation between red- and blue-flowered plants in the Mediterranean Lysimachia arvensis and L. monelli (Primulaceae)" (2021) von Francisco Javier Jiménez-López et al. wird Lysimachia collina von Lysimachia monelli abgetrennt.

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß
mehrjährig, am Grund oft etwas verholzt


Photo und copyright Wolfgang Ehmke

Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser, Blüten mennigerot


Photo und copyright Hans Hillewaert

Kronblätter stark überlappend, am Rand wenig gezähnt, drüsig, 
Kelchblätter von oben nicht sichtbar, 


Photo und copyright Wolfgang Ehmke

Staubblätter 2 - 3,5 mm lang, Staubfäden behaart, Griffel 3 - 4 mm lang


Photo und copyright Fabian Brambach

Kelchblätter hautrandig, kürzer wie die Blütenblätter


Photo und copyright Fabian Brambach

Früchte kugelig, Griffel lange haftend


Photo und copyright Fabian Brambach

Stängel scharf 4- kantig
Blüten in den Achseln von Blättern


Photo und copyright Fabian Brambach

Blütenstiel 20 - 50 mm lang,
zur Blüte- und Fruchtzeit deutlich länger als die zugehörigen Blätter

 

Blätter zu 3 - 4 im Quirl, lanzettlich oder eilanzettlich
in den Blattachsel oft mit sterilen Sprossen

 

Pflanze am Grund oft verholzt

 

 

 

2       Blüten 4 - 7 mm im Durchmesser


Lysimachia arvensis (L.) U.Manns & Anderb.
(Acker- Gauchheil)

VI - X, Äcker, Straßenränder, Ruderalstellen, Gärten
             Günzburg, V- Markt, Rasengittersteine, ca. 450 m ü.M. (13.06.2021)

Synonyme:
Anagallis arvensis (L.)
Anagallis arvensis f. carnea (Schrank) Lüdi, Anagallis arvensis f. phoenicea (Gouan) Nilsson, Anagallis arvensis ssp. phoenicea Vollm.,  Anagallis arvensis var. phoenicea Gouan, Anagallis carnea Schrank, Anagallis phoenicea Scop., nom. illeg. (nom. superfl.) 

English name:
Scarlet Pimpernel, Poisonweed

Nom francais:
Mouron des champs

Nome italiano:
Centonchio dei campi, Bellichina, Mordigallina

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet, nur Nordwesten zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily,
Malta, 
Slovenia; Croatia; Bosnia & Hercegovina; Serbia & Kosovo; Montenegro; Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Azores, England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Baltic States, Russia, Ukraine, Crimea, Taiwan, Bhutan, India, Burma, Kazakstan, Kyrgyzstan, Nepal, Tajikistan, Turkestan, Uzbekistan, Bahrain, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Japan,
Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, United Arab Emirates, Yemen, Afghanistan, Pakistan, , 
Egypt, 

Eingebürgert in:
*Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Mexico, *Bolivia, *Brazil, *Paraguay, *Mauritius, *Réunion, *Libya, *Tunisia, *Algeria, *Morocco, *Costa Rica, 
*Australia, *Tasmania, Taiwan, NW-India, *Jamaica, *Peru, *New Zealand, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape Prov., *Haiti, *Dominican Republic, *Chile, *Ecuador, *Nicaragua, *Galapagos, *New Caledonia, *Lord Howe Isl., *Norfolk Isl., Bonin Isl. (Chichijima), Volcano Isl. (Kita-Iwojima), *Tristan da Cunha,*Madeira, *Salvajes Isl., *Canary Isl., *Cape Verde Isl. (*Santo Antao Isl., *Ilha de Sao Tiago, *Fogo Isl.), *Hawaii (*Kure Atoll (*Green Island), *Midway Isl., *Kauai, *Oahu, *Molokai, *Lanai, *Maui, *Kahoolawe Isl., *Hawaii Isl.), *USA, *Canada, *Greenland

Etymologie:
- Lysimachia: benannt nach Lysimachos (361 - 281 vor Chr.), Feldherr Alexanders des Große
- arvensis: Acker

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
zierlich

Stängel bis 30 cm lang, niederliegend oder aufsteigend, scharf 4- kantig,
Internodien meist viel länger als die Blätter

Blüten 1 - 1,5 cm im Durchmesser, meist mennigerot (var. "arvensis" = f. arvensis), am Grund mit purpurfarbenen Ring, Kelchblätter so lang wie die Blütenblätter
Kronblätter 5 - 7 mm lang, 4 - 6 mm breit, mit vielen Drüsen (50 - 70)

Blüten seltener weiß (f. "pallida")


Photo und copyright Michael Hassler

fleischfarben (Form "carnea" = var. carnea), oder lila (Form "lilacina") 

Kapsel kugelig, Durchmesser 4-5 mm

Blätter eiförmig, 8 - 18 mm lang, 5 - 10 mm breit, hellgrün, ca. 1,5 - 2 mal so lang wie breit
ganzrandig, kahl