Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Rhamnus - Blüten meist mit 4 Kelchzipfel, Äste mit Sprossdornen, Blätter lanzettlich, 1 - 3 cm lang, kurz gestielt, gezähnt, aber nicht dornig, mit 2 - 5 Paar deutlichen Seitenadern

Zweige hellbraun
Blattoberseite stark glänzend, randliche Drüsen unauffällig
> 1

Zweige dunkelbraun
Blattoberseite wenig glänzend, randliche Drüsen deutlich
> 2

 

 

1     Zweige hellbraun, Blattoberseite stark glänzend, randliche Drüsen unauffällig


Rhamnus saxatilis Jacq.
(Felsen- Kreuzdorn)

V - VI, Gebüsche, Heiden, Wälder (0 - 1800 m)
             Eching, Garchinger Heide, Bayern, 470 m (14.08.2010)
             Königsbrunner Heide
             Augsburg, Schießplatzheide

Zu den Unterarten

Synonyme:
Rhamnus infectoria L. 

English name:
Rock Buckthorn

Nom francais:
Nerprun des rochers

Nome italiano: 
Ranno spinello

Verbreitung in Deutschland:
Hegau, Regensburg bis Ingolstadt, entlang von Lech und Isar, Alpen zerstreut, selten östliche Schwäbische Alb / Hegau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Bulgaria, Romania, 

 

 

 

 

 

0,2 - 1 m hoch, sparrig verzweigt

Blüten 3 - 5 mm groß, 3 - 7 mm lang gestielt, Kelchblätter grün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 Kelchblattzipfeln, Kronblätter 1 mm oder fehlend, meist einhäusig mit Rudimenten des anderen Geschlechts, weibliche Blüten mit 2 - 4 Griffeln, 


hier: weibliche Blüten

Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz

Äste mit Sprossdornen

Blätter 8 - 30 mm lang, 5 - 15 mm breit, lanzettlich, oft gefaltet,
mit 3 - 5 Paar Seitenadern, Blattoberseite stark glänzend, randliche Drüsen unauffällig

Zweige hellbraun, Blattstiel nur 2 - 4 mm lang, in etwa so lang wie die pfriemlichen, bald hinfälligen Nebenblätter, in den Achseln mit Wintersprossen

Blätter mit drüsig gesägtem Blattrand, Blattunterseite kahl

  

 

 

2     Zweige dunkelbraun, Blattoberseite wenig glänzend, randliche Drüsen deutlich


Rhamnus infectoria L.
(Färbender Kreuzdorn)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

IV - VI, Felsen, steinige Hänge, Heiden (150 - 2200 m)
               Nohedes, Pyrenees Orientales (Benoit Bock Juni 1998)

Synonyme:
Rhamnus saxatilis subsp. infectoria (L.) P. Fourn. (Name in der Flora Italiana)
Rhamnus saxatilis Jacq. subsp. infectorius (L.) P. Fourn.
Rhamnus saxatilis f. infectoria (L.) B.Boc
k (Name in Tela Botanica)

English name:
Dyeing Buckthorn

Nom francais:
Nerprun des teinturiers

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Sicily, Italy

In der Flora Gallica und in der Flora Catalana wird Rhamnus infectoria als Synonym von Rhamnus saxatilis ssp. saxatilis gesehen.

 

 

 

 

 

 

0,2 - 1 m hoch, sparrig verzweigt

 

Blüten 3 - 5 mm groß, 3 - 7 mm lang gestielt, Kelchblätter grün, am Grund glockig verwachsen, mit 4 Kelchblattzipfeln, Kronblätter 1 mm oder fehlend, meist einhäusig mit Rudimenten des anderen Geschlechts, weibliche Blüten mit 2 - 4 Griffeln, 

 

Steinfrucht zuerst grün, dann rot, reif schwarz

 

Zweige dunkelbraun, auf der Sonnenseite grau, Äste mit Sprossdornen


Blätter 8 - 30 mm lang, 5 - 15 mm breit, lanzettlich, oft gefaltet,
mit 3 - 5 Paar Seitenadern, Blattoberseite wenig glänzend, randliche Drüsen deutlich

 

Blattstiel nur 2 - 4 mm lang, in etwa so lang wie die pfriemlichen, bald hinfälligen Nebenblätter, in den Achseln mit Wintersprossen

 

Blätter mit drüsig gesägtem Blattrand, Blattunterseite kahl