Gattung: Ziziphus (Jujube)
Zur Gattung gehören ca. 100
Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
| Früchte kugelig, 10 mm im
      Durchmesser Blätter 15 - 20 mm lang, 8 - 14 mm breit, schwach gekerbt > 1 
  | 
    Früchte eiförmig- kugelig, 15 - 20
      mm lang Blätter 30 - 70 mm lang, 15 - 40 mm breit, deutlich gezähnt > 2 
  | 
  
1 Früchte kugelig, 10 mm im Durchmesser, Blätter 15 - 20 mm lang, 8 - 14 mm breit
| 
       
 
 V- VII, Phrygana, Steppe  (0 - 370 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: Ziziphus lotus wird oft als der Lotusbaum der griechischen Mythologie angesehen. In der Odysse wird eine Insel der "Lotusesser" erwähnt, Wenn sie vom Lotusbaum aßen, vergaßen sie ihre Freunde und ihr Zuhause und verloren ihren Wunsch, in die Heimat zurückzukehren. In Ovids Metamorphosen wird die Nymphe Lotis, Tochter des Neptun, in einen Lotusbaum verwandelten, um der gewaltsamen Aufmerksamkeit von Priapus zu entkommen. Ein heiliger Lotusbaum, der in der Nähe des Tempels des Vulkaniers in Rom gepflanzt wurde , soll von Romulus gepflanzt worden sein. Dieser Baum stand noch etwa 700 Jahre später, in der Zeit von Plinius dem Älteren. 
  | 
    
       
 1 - 3 m hoher Strauch 
 Blüten trugdoldig einzeln oder zu 2 - 8, in den Achseln der Blätter, Blüten kurz gestielt 
 Blüten mit 5 breit eiförmigen, spitzigen, grüngelben Kelchblätter, die eine flache, fleischige Nektarscheibe umschließen, in der Mitte mit einem Fruchtknoten der 2 Griffeläste besitzt, Kronblätter kapuzenförmig, schmal, alternierend zu den Kelchblättern angeordnet, ca. so lang wie die Staubblätter 
 Tragblätter der Blüten zu Dornen umgewandelt 
 Reife Steinfrüchte dunkelgelb, kugelig, 10 mm im Durchmesser 
 Frucht enthält einen Steinkern, Fruchtfleisch essbar 
 Blätter wechselständig an zick- zackförmigen
      Zweigen, in den Achseln von Dornen 
 Blattspreiten 15 - 20 mm lang, 8 - 14 mm breit, 3 - nervig, Basis stumpf, Spitze meist stumpf, am Rand schwach gekerbt, kurz gestielt, unterseits stumpflich, heller 
 Zweige zick- zack- förmig 
 Nebenblätter in zu bis zu 3
      cm lange Dornen umgewandelt, 
 
  | 
  
2 Früchte eiförmig- kugelig, 15 - 20 mm lang, Blätter 30 - 70 mm lang, 15 - 40 mm breit, deutlich gezähnt
| 
       
 
 VI- VII, Kulturpflanze, Gärten  (0 - 500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Nombre espagnol: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Ziziphus jujuba kommt ursprünglich aus China und Indien und wurde schon um das Jahr 0 im Mittelmeergebiet eingebürgert. In Mitteleuropa gedeiht sie nur in Gebieten mit Weinbauklima. Die Früchte werden zu Herstellung von Schnaps, Konfitüren oder getrocknet wie Datteln verwendet. Sie dienen auch als Brusttee bei Erkältungen, weswegen sie auch als Brustbeere bekannt sind. In die Deutschland ist die Pflanze in vielen Onlineshops erhältlich. Sie kann ganzjährig im Wintergarten oder in Töpfen ab Mai im Freien (Balkon, Terrasse, Wintergarten) mit Überwinterung im Haus gehalten werden. Fruchtreife von August bis Oktober: 
 
  | 
    
       
 Bis 10 m hoher Baum, seltener als Strauch 
 Blüten trugdoldig einzeln oder zu 2 - 8, in den Achseln der Blätter, Blüten kurz gestielt 
 Blüten mit 5 breit eiförmigen, spitzigen, grüngelben Kelchblätter, die eine flache, fleischige Nektarscheibe umschließen, in der Mitte mit einem Fruchtknoten der 2 Griffeläste besitzt, Kronblätter kapuzenförmig, schmal, alternierend zu den Kelchblättern angeordnet, ca. so lang wie die Staubblätter 
  Reife Steinfrüchte orange oder rot, schmal
      eiförmig, 
 Frucht enthält einen runzligen, 1 - oder 2- samigen
      Steinkern, 
 Blätter 2- zeilig, wechselständig 
 Blattspreiten 30 - 70 mm lang, 15 - 40 mm breit, 3 - nervig, Basis stumpf, Spitze meist stumpf, am Rand fein gezähnt, kurz gestielt, oberseits kahl 
 Blätter unterseits spärlich behaart oder kahl, heller als die Oberseite 
 Je nach Varietät sind die Nebenblätter zu bis zu 3 cm langen Dornen umgewandelt oder Dornen fehlend, Rinde junger, biegbarer Zweige ist purpurn-rot oder auch schon grau-braun 
 Borke rau, längsrissig bis schuppig, braun bis grau-braun 
 
  |