Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Filipendula (Mädesüß)

Zur Gattung gehören ca. 15 Arten.
In Europa nur 2 Arten.

Fiederblättchen groß (> 3 cm), mit 2 - 5 Fiederpaaren
> 1

Fiederblättchen klein, mit 8 - 25 Fiederpaaren
> 2

                                                                 

1     Fiederblättchen groß


Filipendula ulmaria
(L.) Maxim.
(
Großes Mädesüß)

VI - VIII, Feuchte Wiesen, Gräben, 450 m (0 - 1500 m)
                 Günzburg, Bahngleise gegenüber Kläranlage
(07.07.2012)

Zu den Unterarten/Varietäten

Synonyme:
Echtes Mädesüß
Spiraea ulmaria L.; Filipendula denudata Fritsch; Filipendula subdenudata Fritsch; Ulmaria ulmaria Barnhort; Spiraea contorta Stokes; Spiraea denudata J. & C. Presl; Spiraea glauca Schultz; Spiraea obtusiloba Opiz; Spiraea odorata S. F. Gray; Spiraea palustris Salisb.; Spiraea quinqueloba Baumg.; Spiraea ulmarioides Bory; Spiraea unguiculata Dulac; Thecanisia ulmaria Rafin.; Ulmaria denudata Opiz; Ulmaria glauca Fourr.; Ulmaria obtusiloba Opiz; Ulmaria palustris Moench; Ulmaria pentapetala Gilib.; Ulmaria spiraea-ulmaria Hill; Ulmaria variegata Hort. ex Vilm.; Ulmaria vulgaris Hill; Filipendula ulmaria f. pulchrifolia T. Ulvinen

English name:
Meadow Sweet, Queen of the Meadow

Nom francais:
Reine des prés

Nome italiano: 
Olmaria comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,  Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East)
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland,Netherlands,  Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, Iran, China, Mongolia, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

 

Pflanze 0,5 bis 1,5 m groß

Blütenstand vielblütig

Blüten gelblichweiß

Staubblätter deutlich länger als die Kronblätter
mit 5 - 10 Fruchtknoten und weißen Griffeln

Kelchblätter +/- dreieckig, ca. 1 mm lang

Früchte spiralig gedreht

Blätter gefiedert, Endblättchen größer als die seitlichen, meist 3- lappig


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter mit 2 - 5 Paar größeren Seitenblättchen, da zwischen kleine Fiederblättchen

Fiederblättchen > 3 cm, eiförmig, doppelt gesägt

Nebenblätter unregelmäßig gezähnt

Blattunterseite weiß- flaumig oder kahl

  

 

 

2     Fiederblättchen klein


Filipendula vulgaris
Moench
(
Kleines Mädesüß)

VI - VII, Trockenrasen, Wiesen (0 - 1400 m)
                Hurlach, Hurlacher Heide (25.07.2007)

Synonyme:  
Knollen- Mädesüß, Knollen- Spierstaude
Filipendula filipendula (L.) Voss; Filipendula filipendula Aschers. & Graebn.; Filipendula hexapetala Gilib.; Filipendula pubescens Fourr.; Filipendula vulgaris Hill; Spiraea angustifolia Mill.; Spiraea filipendula L.

English name:
Fern- leaf Dropwort

Nom francais:
Filipendule à six pétales

Nome italiano:
Olmaria peperina

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Osten, Mitte, Süden, fehlt Schleswig-Holstein, Nordwesten, Niederrhein, Kölner Bucht; verbreitet Thüringer Becken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,  Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, ?Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East),
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Crimea, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Algeria, Turkey, Iran, Azores

Eingebürgert in:
  *USA, *Canada

 

Pflanze 0,3 bis 0,6 m groß

Blütenstand rispig

Blüten weiß, mit 5 - 9 Kronblättern

Knospen und frische aufgeblühte Blüten außen oft rötlich

Blüten mit 5 - 10 Fruchtblättern und zahlreichen Staubblättern

Kelch am Grund verwachsen, meist mit 6 Kelchblattzipfeln

Früchte aufrecht, nicht spiralig gedreht

Stängelblättern ungleichmäßig gefiedert, 
Fiederblättchen scharf gezähnt bis fiederteilig

Junge Blätter vor der Blüte farnähnlich

Grundblätter rosettig, während der Blüte 8 - 25 - paarig gefiedert, Fiederblättchen klein

Blättchen unterseits kahl