Krautige Rosengewächse mit roten Blüten
| Blüten klein, in
eilänglichen Köpfchen > 1
|
Blüten groß, einzeln oder
zu wenigen > 2
|
1 Blüten in eilänglichen Köpfchen
|
|
Pflanze bis 1,50 m groß
Blütenköpfe eilänglich, Staubblätter bei einigen Arten viel länger als das Perigon, Perigonblätter rötlich, grün
oder weißlich
Früchte vom Blütenbecher umhüllt
Stängelblätter wechselständig, mit Nebenblättern
Grundblätter gefiedert (3 - 8 Fiederpaare), gesägt
|
2 Blüten einzeln oder zu wenigen
| Blüten nickend > 3
|
Blüten aufrecht > 4
|
3 Blüten nickend
|
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Blüten nickend, Kelch rotbraun
Früchte erheben sich bei Reife
Blätter mit 15 - 20 cm langem Stiel, Endblättchen
Blätter mit großen Nebenblättern
|
4 Blüten aufrecht
| Blüten orangerot oder
scharlachrot > 5
|
Blüten dunkelrot oder rosa > 6
|
5 Blüten orange
|
|
Pflanze 15 - 70 cm groß
Blüten orangerot,
Endglied des Griffels fadenförmig, nicht hakig
Stängelblätter +/- sitzend
Grundblätter rosettig, gefiedert,
|
6 Blüten dunkelrot oder rosa
|
Grundblätter 5- zählig,
blaugrün Moorpflanze > 7
|
Grundblätter 3- zählig, silbrig behaart Gebirgspflanze > 8
|
7 Grundblätter 5- zählig, blaugrün
|
|
Pflanze 25 - 100 cm groß
Kronblätter sehr schmal, kürzer als die großen braunroten Kelchblätter
Blüte (männliche Phase), 20 Staubblätter
Blüte (weibliche Phase)
Stängelblätter gesägt, bläulich- grün, oft rot überlaufen
Blätter gefingert erscheinend, da die
|
8 Grundblätter 3- zählig, silbrig behaart
|
|
Pflanze 2 - 5 cm groß
Blüte purpurrosa, ausgebreitet
oder lang genagelt, zwischen den nach oben stehenden Kelchblättern hervorschauend
Grundblätter 3- zählig, dicht silbrig behaart
|