Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Pflanze 5 - 15 cm hoch, rasig wachsend, Blüten weiß, Kronzipfel ohne Granne, Blätter kahl, linealisch, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, Stängel kahl, ohne Stacheln, Früchte kahl oder körnig

Blätter linealisch, 1 - 1,4 mm breit
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter eilanzettlich, 2 mm breit
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1        Häutiges Spitzchen der Blätter länger als die Breite der Blätter


Galium pusillum L.
(Kleines Labkraut)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VIII, Steinige Hänge, Felsen (400 - 2800 m)
                 Rochebrune, Hautes-Alpes, Frankreich, 761 m ü.M. (Franck Le Driant 23.05.2016)

Synonyme:
Galium pumilum subsp. pusillum (L.) Rouy,
Galium jussiei Vill.

English name:
Dwarf Bedstraw

Nom francais:
Gaillet fluet

Nome italiano: 
Caglio minimo

Weltweite Verbreitung:
Spain (Huesca), Andorra,
France (Alpen, Pyrenäen), Italy (Piemont)

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- pusillum: winzig

 

 

 

 

Pflanze 3 - 10 cm hoch
dichte Horste bildend, mit Ausläufern


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand +/- endständig, fast doldig
Internodien kurz, meist kürzer als die Blätter


Photo und copyright Franck Le Driant

 Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser, weiß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Frucht 1 mm breit, kahl, glatt oder schwach papillös

 

Stängel aufrecht, kahl, Blätter zu  6- 7  im Wirtel
Blätter schmal linealisch, 4 - 12 mm lang, 1 - 1,4 mm breit, kahl, mit 0,3 - 0,6 mm langer Grannenspitze und deutlichem Mittelnerv


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

 

 

 


Galium anisophyllon Vill.
(Ungleichblättriges Labkraut)

VII - IX, Alpine Matten (1400 - 2700 m)
               Pfronten, Breitenberg, 1800 m ü.M. (07.06-2007)

Synonyme:
Galium alpestre Gaudin; Galium tenue Vill.,
Galium pumilum ssp. tenue (Vill.) Rouy

English name:
Alpine Bedstraw

Nom francais:
Gaillet à feuilles inégales

Nome italiano: 
Caglio alpino

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, 
sehr selten Fränkische Schweiz, Schwäbische Alb, obere Donau

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France (widespread), Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, 
Slovakia, Poland, Bulgaria, Romania, Ukraine

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- anisophyllon: mit ungleichen Blättern

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch, dichtrasig

Blütenstand kurz, viel- oder wenigblütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten 3 - 4 mm im Durchmesser, radförmig, weiß
Kronblattzipfel ohne Granne

Fruchtstiel gerade, Frucht +/- glatt

Blätter zu 6 - 8 im Wirtel, eilanzettlich, 7 - 16 mm lang, 2 mm breit, kurz vor der Spitze am breitesten, mit Grannenspitze und deutlichem Mittelnerv, im oberen Drittel am breitesten


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel +/- robust, 4-kantig, kahl oder behaart, am Grund oft rötlich
Internodien kurz (1 - 3 cm), höchstens doppelt so lang wie die Blätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock