Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Teilblütenstände 3 - 8 cm lang, Blüten cremefarben, radförmig, Kronzipfel begrannt, zumindest bei einigen Blüten nach innen gebogen, Blätter grün, klein, linealisch, kürzer als 15 mm, 1 - 2 mm breit, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, Stängel dünn, ohne Stacheln, am Grund kahl oder mit kurzen Haaren, Internodien länger als die Blätter, Früchte kahl oder körnig

Blätter 10 - 15 mm lang
> 1


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Blätter 15 - 40 mm lang
> 4

 

1       Blätter 10 - 15 mm lang

Pflanze 40 - 60 (90) cm hoch
Blätter gerade
> 2


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Pflanze 25 - 50 (100) cm hoch
Blätter schwach gekrümmt
> 3

 

2        Pflanze 40 - 60 (90) cm hoch, Blätter gerade


Galium macedonicum Krendl
(Mazedonisches Labkraut)


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

V - VII, Steinige Hänge (400 - 1200 m)
              Osogovo, Nordmazedonien (Trajche Dimitrovski 20.06.2021)

Synonyme:
Keine

English name:
Macedonian Bedstraw

Weltweite Verbreitung
N- Macedonia
Greece (N- East),
Bulgaria

2n = 22

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- macedonicum: aus Mazedonien

Nach Strid "Atlas of the Hellenic Flora" ist es zweifelhaft, ob sich Galium macedonicum von Galium asparagifolium und Galium rigidifolium unterscheidet. Bei Kew und World Plants wird Galium macedonicum als eigene Art akzeptiert.
                                      

 

 

Pflanze 40 - 60 (90) cm hoch, 
aufrecht, Blütenstand breit oval, mit 6 - 9 abstehenden Zweigen


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen Zweigen
Blüten 1- 4 mm lang gestielt, ohne Tragblätter


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne, 
Kronzipfel nach innen gebogen, mit langer Granne


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Früchte kahl

Stängel dünn, rau, ohne Stacheln, am Grund kahl  mit kurzen Haaren
Blätter zu 6 im Quirl, linealisch, 10 - 15 mm lang, 0,5 - 1 mm mm breit


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern

 

 

 

3       Pflanze 25 - 50 ( 100) cm hoch, Blätter schwach gekrümmt


Galium asparagifolium Boiss. & Heldr.
(Spargelblättriges Labkraut)


Photo und copyright 

V - VII, Steinige Hänge, Eichenwälder (600 - 900 m)
              

Synonyme:
Galium aureum subvar. asparagifolium (Boiss. & Heldr.) Nyman

English name:
Asparagus- leaved Bedstraw

Weltweite Verbreitung
N- Macedonia
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Central, N- East, E- Aegean Isl.)
Turkey

2n = 44

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- asparagifolium: spargelblättrig

Nach Strid "Atlas of the Hellenic Flora" ist es zweifelhaft, ob Galium macedonicum, Galium asparagifolium, Galium rigidifolium verschiedene Arten sind. Auch Galium scabrifolium (Boiss.) Hausskn. ist wohl ein Synonym von Galium asparagifolium.
                                      

 

 

Pflanze 25 - 50 (100) cm hoch
aufrecht, Blütenstand breit oval

 

Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen Zweigen
Blüten 2- 3 mm lang gestielt, ohne Tragblätter

 

Blüten 2 - 4 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne, 
Kronzipfel nach innen gebogen, mit langer Granne

 

Früchte kahl

Stängel dünn, rau, ohne Stacheln, am Grund kahl  mit kurzen Haaren
Blätter zu 6 - 8 im Quirl, linealisch, 5 - 15 mm lang, 0,5 - 2 mm mm breit

 

Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit

 

Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern

 

 

 

4       Blätter 15 - 40 mm lang

Blätter 15 - 25 mm lang
Blütenstand mit 2 - 5 abstehenden Zweigen
> 5
Blätter 20 - 40 mm lang
Blütenstand mit vielen abstehenden Zweigen
> 6

 

 

5       Blütenstand mit 2 - 5 abstehenden Zweigen


Galium rigidifolium Krendl
(Steifblättriges Labkraut)


Photo und copyright

V - VII, Steinige Hänge (350 - 2000 m)
               

Synonyme:
Keine

English name:
Rigid- leaved Bedstraw

Weltweite Verbreitung
Serbia, N- Macedonia
Greece (N- Central, N- East),
Bulgaria

2n = 44

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- rigidifolium: steifblättrig

Bei World Plants und "Atlas of the Hellenic Flora" ist Galium rigidifolium ein Synonym von Galium asparagifolium. Bei Kew und VPG wird die Art akzeptiert.
                                      

 

 

Pflanze 60 - 80 cm hoch
aufrecht, Blütenstand breit oval, mit 2 - 5 abstehenden Zweigen

 

Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen Zweigen
Blüten 1- 3 mm lang gestielt, ohne Tragblätter

 

Blüten 3 - 4 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne, 
Kronzipfel nach innen gebogen, mit langer Granne

 

Früchte kahl

Stängel dünn, rau, ohne Stacheln, am Grund kahl  mit kurzen Haaren
Blätter zu 6 - 8 im Quirl, linealisch, 15 - 25 mm lang, 0,5 - 1,5 mm mm breit

 

Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit

 

Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern

 

 

 

6         Blütenstand mit vielen abstehenden Zweigen


Galium flavescens Borbás ex Simonk.
(Gelbliches Labkraut)


Photo und copyright 

V - VII, Steinige Hänge
               

Synonyme:
Galium flavicans Borbás, 

English name:
Yellowish Bedstraw

Weltweite Verbreitung
N- Macedonia
Romania, Bulgaria

2n = 44

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- flavescens: gelblich

                                      

 

 

Pflanze 30 - 80 cm hoch
aufrecht, Blütenstand breit oval, mit vielen abstehenden Zweigen

 

Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen Zweigen
Blüten 2 - 7 mm lang gestielt, ohne Tragblätter

 

Blüten 4 - 5 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne, 
Kronzipfel nach innen gebogen, mit langer Granne

 

Früchte kahl

Stängel ohne Stacheln, kahl oder mit kurzen Haaren
Blätter zu 6 - 8 im Quirl, linealisch, 20 - 40 mm lang, 0,5 - 1 mm mm breit

 

Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit

 

Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern