Galium - Teilblütenstände 3 - 8 cm lang, Blüten cremefarben, radförmig, Kronzipfel begrannt, zumindest bei einigen Blüten nach innen gebogen, Blätter grün, klein, linealisch, kürzer als 15 mm, 1 - 2 mm breit, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, Stängel dünn, ohne Stacheln, am Grund kahl oder mit kurzen Haaren, Internodien länger als die Blätter, Früchte kahl oder körnig
| Blätter 10 - 15 mm lang > 1
|
Blätter 15 - 40 mm lang > 4 |
1 Blätter 10 - 15 mm lang
| Pflanze 40 - 60 (90) cm hoch Blätter gerade > 2
|
Pflanze 25 - 50 (100) cm hoch Blätter schwach gekrümmt > 3 |
2 Pflanze 40 - 60 (90) cm hoch, Blätter gerade
V - VII, Steinige Hänge (400 - 1200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung 2n = 22 Etymologie: Nach Strid "Atlas of the Hellenic
Flora" ist es zweifelhaft, ob sich Galium macedonicum von Galium asparagifolium und Galium rigidifolium unterscheidet. Bei Kew und World
Plants wird Galium macedonicum als eigene Art akzeptiert.
|
Pflanze 40 - 60 (90) cm hoch,
Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen
Zweigen
Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne,
Früchte kahl Stängel dünn, rau, ohne Stacheln, am
Grund kahl mit kurzen Haaren
Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit
Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern
|
3 Pflanze 25 - 50 ( 100) cm hoch, Blätter schwach gekrümmt
V - VII, Steinige Hänge, Eichenwälder (600 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung 2n = 44 Etymologie: Nach Strid "Atlas of the Hellenic
Flora" ist es zweifelhaft, ob Galium macedonicum, Galium asparagifolium,
Galium rigidifolium verschiedene Arten sind. Auch Galium
scabrifolium ist wohl
ein Synonym von Galium asparagifolium.
|
Pflanze 25 - 50 (100) cm hoch
Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen
Zweigen
Blüten 2 - 4 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne,
Früchte kahl Stängel dünn, rau, ohne Stacheln, am
Grund kahl mit kurzen Haaren
Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit
Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern
|
4 Blätter 15 - 40 mm lang
| Blätter 15 - 25 mm lang Blütenstand mit 2 - 5 abstehenden Zweigen > 5 |
Blätter 20 - 40 mm lang Blütenstand mit vielen abstehenden Zweigen > 6
|
5 Blütenstand mit 2 - 5 abstehenden Zweigen
V - VII, Steinige Hänge (350 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung 2n = 44 Etymologie: Bei World Plants und "Atlas of the Hellenic Flora" ist Galium rigidifolium ein
Synonym von Galium asparagifolium. Bei Kew und VPG wird die Art
akzeptiert.
|
Pflanze 60 - 80 cm hoch
Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen
Zweigen
Blüten 3 - 4 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne,
Früchte kahl Stängel dünn, rau, ohne Stacheln, am
Grund kahl mit kurzen Haaren
Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit
Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern
|
6 Blütenstand mit vielen abstehenden Zweigen
V - VII, Steinige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung 2n = 44 Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm hoch
Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen
Zweigen
Blüten 4 - 5 mm im Durchmesser, blassgelb, mit Granne,
Früchte kahl Stängel ohne Stacheln, kahl oder mit kurzen Haaren
Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit
Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern
|