Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Labkraut - Stängel ohne Stacheln, Blüten weiß, radförmig ausgebreitet, Kronblätter mit Grannen, 
Blattquirle mit 6 - 10 Blättern, Blätter grün, 10 - 30 mm lang, 2 - 3 mm breit

Blüten gelblich- weiß
> Galium x pomeranicum

Blüten weiß
> Blüten weiß

 

 

Verbreitung im Gebiet: Nordmazedonien
Mittelrippe der Blätter breit
> 1
Verbreitung: Griechenland
Mittelrippe der Blätter schmal
> 2

 


Galium peloponnesiacum Ehrend. & Krendl
(Peloponnesisches Labkraut)


Photo und copyright 

IV - VII, Steinige Hänge (0 - 1900 m)
                

Synonyme:
Galium violaceum Krendl, Galium taygeteum var. violaceum (Krendl) Greuter

English name:
Peloponnesian Bedstraw

Weltweite Verbreitung
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, Ionian Isl., Crete)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- peloponnesiacum: von der Peloponnes (Griechenland)

                                      

 

 

Pflanze 50 - 80 cm hoch
aufrecht, Blütenstand breit oval, mit vielen abstehenden Zweigen

 

Teilblütenstände mit aufrechten, 30 - 80 mm langen Zweigen
Blütenstiele schlank

 

Blüten 2 - 4 mm im Durchmesser, blassgelb, weiß oder rötlich, mit Granne, 
Kronzipfel nach innen gebogen, mit langer Granne

 

Früchte kahl

 

Stängel ohne Stacheln, kahl oder mit kurzen Haaren, mit langen Internodien
Blätter zu 6 - 8 im Quirl, linealisch, 15 - 30 mm lang, 2 - 4 mm breit

 

Blätter mit langem, häutigen Spitzchen, am Rand +/- umgerollt, durch mehrere Reihen kleiner Zähnchen rau, Mittelrippe breit

 

Wurzelstock verholzt, mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern