Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten kleiner 1 mm, unscheinbar, kürzer als das meist hakenhaarige Hypanthium, 
Teilblütenstande mit 1 - 3 Blüten, Früchte zylindrisch, Blätter lanzettlich oder elliptisch


Galium murale (L.) All.
(Mauer- Labkraut)


Photo und copyright Harald Geier

V -VII, Ruderalstellen, Felsen, Mauern (5 - 1700 m)
              Frankfurt (Harald Geier 28.05.2023)

Synonyme:
Galium minimum Roem. & Schult., Galium filiformis (Aiton) Roem. & Schult.,
Sherardia muralis L.

English name:
Wall Bedstraw

Nom francais:
Gaillet des murs

Nome italiano: 
Caglio dei muri

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in mehreren Bundesländern

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
European Turkey, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan, Azores, Madeira, Canary Isl. (Fuerteventura, Gran Canaria, Tenerife, La Gomera, Hierro, La Palma Isl.), Cape Verde Isl., Algeria, Egypt, Libya, Morocco, Tunisia, Somalia

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland
*Australia, *Chile, *USA

Etymologie:
- Galium: von gala = Milch (wurde zum Säuern von Milch verwendet)
- murale: Mauer


       
                           

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Harald Geier

Teilblütenstände ohne oder mit kurzem Stiel, mit 1 - 3 Blüten,
Blüten 0,7 mm im Durchmesser, grün, sitzend oder kurz gestielt


Photo und copyright Harald Geier

Fruchtstiel länger als der Blütenstandsstiel
Früchte zylindrisch, 1,5 mm hoch, länger als breit, mit borstigen Hakenhaaren besetzt

 
Photo und copyright Harald Geier

Stängel borstig behaart, Blätter zu 4 - 6 im Quirl, im Blütenstand zu 2 - 3


Photo und copyright Harald Geier

Blättchen 2 - 6 mm lang, 1 - 2 mm breit, spitz, mit Stachelspitzchen
auf der Fläche kahl oder behaart


Photo und copyright Harald Geier