Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Kronzipfel ohne Granne, Früchte kahl oder körnig, Stängel kahl, ohne Stacheln, mit langen Internodien, Blätter kahl, linealisch, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, mit kurzer Stachelspitze

Verbreitung im Gebiet: Österreich, Italien, Balkan
Blütenstand meist weniger als 2 mal so lang wie breit, mit langen Seitenästen
> 1


Photo und copyright Norbert Sauberer


Blütenstand meist mehr als 2 mal so lang wie breit, mit kurzen Seitenästen
> 2

 

1         Blütenstand meist weniger als 2 mal so lang wie breit, mit langen Seitenästen


Galium austriacum Jacq.
(Österreichisches Labkraut)


Photo und copyright Norbert Sauberer

VI - VIII, Felsschutt, Trockenrasen, Wälder (200 - 1000 m)
                 Bad Vöslau, Niederösterreich 320 m ü.M. (Norbert Sauberer 19.05.2022)

Synonyme:
Galium pumilum subsp. vulgatum (Gaudin) Schinz & Thell.

English name:
Austrian Bedstraw

Nome italiano:
Caglio austriaco

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Niederösterreich, Wien, Burgenland)
Italy (Toskana), Slovenia,
Croatia, Bosnia & Hercegovina
Czech Republic
,
Slovakia, Hungary

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- austriacum: aus Österreich

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm, 
rasig wachsend, mit Ausläufern

 

Blütenstand kurz, mit langen Seitenästen, meist weniger als 2 mal so lang wie breit


Photo und copyright Norbert Sauberer

 Blüten weiß, 1 - 3 mm im Durchmesser, ohne oder mit kurzer Granne
Blütenstiel 1 - 2 mm


Photo und copyright Norbert Sauberer

Frucht 1 - 1,4 mm breit, kahl, glatt oder schwach papillös


Photo und copyright Norbert Sauberer

Stängel 0,8 mm im Durchmesser, kahl und glatt oder abstehend behaart,
am Grund rötlich, mittlere und obere Internodien 2 - 3 mal so lang wie die Blätter

 

Blätter zu 7 - 9 im Wirtel
Blätter schmal linealisch, 10 - 20 mm lang, 0,5 - 1,2 mm breit, mit Grannenspitze, am Rand umgerollt, kahl oder behaart


Photo und copyright Norbert Sauberer

 

 

2       Blütenstand meist mehr als 2 mal so lang wie breit, mit kurzen Seitenästen

Verbreitung: Spanien, französische Pyrenäen
Blätter 0,4 - 0,9 mm breit
Blütenstiel 0,5 - 1,5 mm lang
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kein Vorkommen in Spanien
Blätter 1,5 mm breit
Blütenstiele 1 - 4 mm lang
> 4

 

3       Blütenstiel 0,5 - 1,5 mm lang


Galium estebanii Sennen
(Estebans Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VII, Wälder, Wiesen (0 - 2500 m)
                Valcebollère, Pyrénées Orientales (Jean- Luc Tasset Juli 2018)

Synonyme:
Galium pinetorum Ehrend.,
Galium pumilum subsp. pinetorum (Ehrend.) Vigo

English name:
Esteban's Bedstraw

Nom francais:
Gaillet d'Esteban

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread), Andorra,
France (Pyrénées Orientales)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- estebanii: benannt nach ?

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
aufrecht oder aufsteigend, erst im Blütenstand verzweigt,


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand 2 - 20 cm lang, Teilblütenstände doldig- knäulig
Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser, weiß, radförmig, ohne oder mit kurzer Granne
Blütenstiel 0,5 - 1,5 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Frucht 1 mm breit, kahl, glatt oder schwach papillös


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel 0,5 mm im Durchmesser, mittlere und obere Internodien 5 mal länger als die Blätter, untere Internodien +/- so lang wie die Blätter

 

Blätter zu 6 - 9 im Wirtel
 Blätter schmal linealisch, 4 - 12 mm lang, 0,4 - 0,9 mm breit, spitz mit 0,2 - 0,6 mm langer Grannenspitze, oberseits +/- spärlich behaart, unterseits nur am Rand mit kleinen Stacheln, Mittelnerv deutlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4        Blütenstiele 1 - 4 mm lang


Galium pumilum Murray
(Heide- Labkraut)

VI - VIII, Trockenrasen, Gebüsche, Wegränder (400 - 3000 m)
                 Augsburg, Schießplatzheide, 500 m ü.M. (08.06.2014)

Synonyme:
Zierliches Labkraut, Niedriges Labkraut, Triften- Labkraut
Galium asperum Schreb., Galium laeve Thuill.

English name:
Slender Bedstraw

Nom francais:
Gaillet en ombelle

Nome italiano: 
Caglio minore

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden (außer Kölner Bucht/Niederrhein) zerstreut bis mäßig häufig, Norden, Kölner Bucht, Niederrhein und Brandenburg nur wenige Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: G (gefährdet, Status unklar), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France (widespread), Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo,
England, Belgium, Denmark, Netherlands, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Baltic States

Eingebürgert in:
*Finland, *Sweden, Ukraine

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- pumilum: klein, zierlich

 

 

Pflanze 15 - 40 cm, aufsteigend

Blütenstand locker, mit kurzen Seitenästen,  dadurch schmal eiförmig, meist mehr als 2 x so lang wie breit, Blütenstiele 1 - 4 mm lang

 Blüten 2 - 3 mm im Durchmesser, weiß, radförmig

Frucht 1 mm breit, kahl, glatt oder schwach papillös


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel aufrecht, mittlere Internodien 2 - 5 mal so lang wie die Blätter, Blätter schmal linealisch, 10 - 16 mm lang, 1,5 mm breit, mit Grannenspitze und deutlichem Mittelnerv, zu 7 - 8  im Wirtel, oft sichelförmig gekrümmt