Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, Kronzipfel ohne Granne, Blätter linealisch, behaart, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, 
Stängel behaart, ohne Stacheln, Früchte kahl oder körnig

Verbreitung: NO- Spanien
Spitzchen der Blätter mindestens so lang wie die Breite der Blätter
> 1


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Verbreitung im Gebiet: Deutschland, Österreich
Spitzchen der Blätter kürzer als die Breite der Blätter
> 2


Photo und copyright Walter Welss

 

1       Verbreitung: NO- Spanien, Spitzchen der Blätter mindestens so lang wie die Breite der Blätter


Galium brockmannii Briq.
(Brockmann's Labkraut)


Photo und copyright
Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

IV - VIII, Felsen (200 - 1500 m)
                 Montserrat, Barcelona (John Isaac Briquet April 1905)

Synonyme:
Galium pusillum ssp. brockmannii (Briq.) O.Bolòs (Name in der Flora Catalana)

English name:
Brockmann's Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
NO- Spain (Barcelona, Lleida, Teruel)

2n = 22

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- brockmannii: wahrscheinlich benannt nach dem Schweizer Botaniker Heinrich Brockmann-Jerosch (1879 - 1939)

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch,
aufrecht oder aufsteigend, dicht rasig wachsend


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 Blütenstand 1 - 4 cm lang, endständig, +/- doldig, Äste aufrecht
Blüten weiß, 2 - 3 mm im Durchmesser, Kronzipfel spitz, ohne oder mit kurzer Granne
Blütenstiele 1 - 2 mm lang, meist kürzer als der Durchmesser der Blüten

 

Früchte 1,5 mm lang, kahl, +/- glatt

 

Stängel abstehend, behaart, mittlere Internodien etwas länger als die Blätter


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Blätter zu 6 - 8  im Wirtel
Blätter linealisch- lanzettlich, 3 - 6 mm lang, 0,5 mm breit, behaart, 
Grannenspitze
mindestens so lang wie die Breite der Blätter


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

 

2      Verbreitung im Gebiet: Deutschland, Österreich, Spitzchen der Blätter kürzer als die Breite der Blätter

Stängel 15 - 30 cm hoch, +/- kräftig (> 0,7 mm im Durchmesser)
Mittlere Stängelglieder 1,5 - 4 mal so lang wie die 10 - 18 mm langen Blätter
> 1


Photo und copyright Walter Welss

Stängel 8 - 20 cm hoch, schlank (weniger als 0,6 mm im Durchmesser)
Mittlere Stängelglieder 3 - 6 mal so lang wie die 7 - 12 mm langen Blätter
> 2

 

 

1        Mittlere Stängelglieder 1,5 - 4 mal so lang wie die 10 - 18 mm langen Blätter


Galium valdepilosum H. Braun
(
Mährisches Labkraut)


Photo und copyright Walter Welss

VII - IX, Steinige und sandige Rasen
                Rehau, Bayern, ca. 450 m ü.M. (Walter Welss 04.06.2015)

Synonyme:
Galium anisophyllon ssp. bavaricum Ehrend.

English name:
Moravian Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Fränkische Schweiz, Oberpfalz, sehr selten Voralpenland, Fichtelgebirge, Einzelfunde Thüringer Wald, NO-Harz, bei Ulm (Kleines Lautertal)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: 3 (gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Denmark, Czech Republic, Slovakia, Poland, Russia

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- valdepilosum: stark behaart (lat. valde = stark; pilosum = behaart)

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm, niederliegend bis aufsteigend, 
höchstens mit wenigen nichtblühenden Trieben

 

 Blüten weiß, ca. 1 mm lang gestielt, 2 -3,5 mm im Durchmesser

 

Frucht durch spitze oder stumpfe Papillen rau

 

Stängel behaart, ziemlich kräftig, > 0,7 mm im Durchmesser, mittlere Stängelglieder 1,5 - 4 mal so lang wie die 10 - 18 mm langen Blätter, Blätter behaart, gerade, 8 - 16 mal so lang wie breit, mit kurzer Grannenspitze und deutlichem Mittelnerv, zu 7 - 8  im Wirtel


Photo und copyright Walter Welss

Pflanze trocken grünlich bleibend

 

 

2      Mittlere Stängelglieder 3 - 6 mal so lang wie die 7 - 12 mm langen Blätter


Galium suecicum (Sterner) Ehrend.
(
Schwedisches Labkraut)

 

VII - IX, Steinige und sandige Rasen, lichte Kiefernwälder
                Magdeburg

Synonyme:
Galium pumilum subsp. suecicum Sterner

English name:
Swedish Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Selten Brandenburg, Einzelfunde Sachsen-Anhalt (sicherlich unterkartiert) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany,
Sweden

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- suecicum: aus Schweden

 

 

Pflanze 15 - 30 cm,  niederliegend bis aufsteigend, 
höchstens mit wenigen nichtblühenden Trieben

 

 Blüten weiß, ca. 0,5 mm lang gestielt, 1 - 2,5 mm im Durchmesser

 

Frucht durch spitze oder stumpfe Papillen rau

Stängel unten meist rötlich

Stängel zart, < 0,7 mm im Durchmesser, mittlere Stängelglieder 3 - 6 mal so lang wie die 7 - 12 mm langen Blätter

 

Blätter gerade, 8 - 16 mal so lang wie breit, mit Grannenspitze und deutlichem Mittelnerv, 
zu 7 - 8  im Wirtel

Pflanze trocken grünlich bleibend