Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, glockig, Blätter grün oder grau, kahl, zu 5 - 11 im Quirl, mit 1 Ader, 
Stängel ohne Stacheln, Früchte kahl
- Verbreitung: N- Spanien, Frankreich, Italien (Pyrenäen, Alpen)

Verbreitung: Alpen (Frankreich, Italien) Verbreitung: Pyrenäen

 

 


Galium saxosum (Chaix) Breistr.
(Felsen- Labkraut)


Photo und copyright Franck Le Driant

VII - VIII, Felsen (1900 - 3000 m)
                   Gap, Hautes-Alpes - (Franck Le Driant 12.05.2020)

Synonyme:
Galium villarsii Req. ex DC

English name:
Rock Bedstraw

Nom francais:
Gaillet des pierres, Gaillet des rochers

Nome italiano:
Caglio montano

Verbreitung:
France (
Isere, Drome, Vaucluse, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence), 
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- saxosum: felsig, steinig

 

 

 

 

Pflanze 2 - 15 cm hoch

 

 Stängel niederliegend oder aufrecht

 

Blütenstand zylindrisch, mit mehreren wenigblütigen Teilblütenständen

 

Blüten glockig, 3 - 5 mm im Durchmesser, weiß oder cremefarben
ohne oder mit kurzer Granne

 

Blütenknospen oft rosa

 

Früchte 2 - 2,5 mm lang, kahl oder behaart

Stängel kahl oder behaart, Internodien meist kurz, Blätter dadurch dicht gehäuft
Blätter im Wirtel zu 6,

 

Blätter 4 - 10 mm lang, 0,5 - 1,2 mm breit, 
je nach Unterart eilanzettlich, nicht glänzend, dicht behaart, mit kurzem Spitzchen

 

oder Blätter linealisch, spitz, glänzend, kahl oder spärlich behaart

 

 

 

 

 

 


Galium cometerhizon Lapeyr.
(Schopfwurzeliges Labkraut)


Photo und copyright 

VII - VIII, Felsen (1900 - 3000 m)
                   

Synonyme:
Galium megalospermum subsp. cometerhizon (Lapeyr.) Nyman

English name:
Pyrenean Bedstraw

Nom francais:
Gaillet à racines chevelues

Verbreitung:
Spain (Gerona, Huesca, Lleida), Andorra,
France (
Pyrénées-Orientales, Ariege, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- cometerhizon: angeleitet von griech. cometes = "Haar" oder "schopfartig"; rhizon ="kleine Wurzel"

 

 

 

 

Pflanze 2 - 15 cm hoch

 

 Stängel niederliegend oder aufrecht

 

Blütenstand zylindrisch, mit mehreren wenigblütigen Teilblütenständen

 

Blüten glockig, 3 - 5 mm im Durchmesser, weiß oder cremefarben
ohne oder mit kurzer Granne

 

Blütenknospen oft rosa

 

Früchte 2 - 2,5 mm lang, kahl oder behaart

Stängel kahl oder behaart, Internodien meist kurz, Blätter dadurch dicht gehäuft
Blätter im Wirtel zu 6,

 

Blätter 4 - 10 mm lang, 0,5 - 1,2 mm breit, 
je nach Unterart eilanzettlich, nicht glänzend, dicht behaart, mit kurzem Spitzchen

 

oder Blätter linealisch, spitz, glänzend, kahl oder spärlich behaart