Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, in vielblütigen Rispen, Blätter zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader, Stängel durch kleine Stacheln rau,
Hypanthium und Früchte kahl


Galium talaveranum Ortega Oliv. & Devesa
(Talaveras Labkraut)

Photo und copyright 

VI - VIII, Ufer (0 - 600 m)
                
Ufer des Arroyo Hinojales, Badajoz, Spanien (Ana- Ortega Olivencia 23.06.2002)

Synonyme:
Keine

English name:
Talavera's Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Beira Alta Beira Baixo, Minho)
Spain (Huelva, Badjoz, Sevilla)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- talaverana: benannt nach Salvador Talavera (1945 - 2021), spanischer Botaniker, Mitverfasser der Flora Iberica

2n = 22

Galium talaveranum wird beschrieben in der Publikation "Two new species of Galium (Rubiaceae) from the Iberian Peninsula" (2003 von Ana Ortega- Olivencia und Juan. A. Devesa

 

 

Pflanze 90 - 150 cm lang,
kletternd

 

Blütenstand 33 - 55 cm, in pyramidenförmigen Rispen, 
mit mehreren gegenständigen Ästen, vielblütig

 

Blütenstiele 1,5 - 3,5 mm, Tragblätter der Blüten fehlend

 

Blüten weiß, radförmig, 3 - 5 mm im Durchmesser, mit bis zu 0,5 mm langer Granne
Filamente länger als die gelben Antheren

 

Früchte 1,2 - 2 mm lang, kahl, glatt oder etwas rau

 

Stängel vierkantig, an den Kanten mit nach unten gerichteten 0,2 mm langen Stacheln,
Internodien 2 - 5,5 mal so lang wie die Blätter

 

Blätter zu 5 - 9 im Wirtel

 

Blätter 9 - 18  mm lang, 3 - 7 mm breit, eiförmig, meist stumpf, mit 0,2 mm langem Spitzchen, oberseits glänzend oder matt, kahl, unterseits von gleicher Farbe, auf dem Nerv und am Rand mit Stacheln