Galium - Blüten kleiner 1
mm, unscheinbar, +/- kürzer als das Hypanthium,
Teilblütenstande gestielt, locker, wenigblütig, Blätter
lanzettlich oder elliptisch
| Blütenstiele 5 - 15 mm lang,
vielfach länger als Blüten und Früchte > 1
|
Blütenstiele 1 - 2,5 mm
lang, max. 3 mal so lang wie Blüten oder Früchte > 2
|
1 Blütenstiele 5 - 15 mm lang, vielfach länger als Blüten und Früchte
IV -V, Felsen, Schluchten, Brachland (10 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 45 cm hoch
Teilblütenstände mit 4 - 7 Blüten,
Blüten ca. 1 mm lang, grüngelb,
Früchte papillös, kahl oder behaart
Stängel vierkantig, +/- kräftig, mit kleinenStacheln besetzt, Blätter zu 8 - 10 im Quirl, schmal lanzettlich, 10 - 15 mm lang, 1 - 2 mm breit, mit Stachelspitze, am Rand durch vorwärts gerichtete Stacheln rau, am Rand nicht oder nur schwach umgerollt
|
2 Blütenstiele 1 - 2,5 mm lang, max. 3 mal so lang wie Blüten oder Früchte
| Früchte kahl Teilblütenstandsstiele 3 - 7 mal so lang wie die fädlichen Fruchtstiele > 3
|
Früchte kahl oder behaart Teilblütenstandsstiele 1 - 3 mal so lang wie die kräftigen Fruchtstiele > 4
|
3 Früchte kahl, Teilblütenstandsstiele 3 - 7 mal so lang wie die fädlichen Fruchtstiele
IV -VI, Felsen, Schluchten, Brachland (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 30 cm hoch,
Teilblütenstände mit 5 - 13 Blüten, Stängel der Teilblütenstände 5 - 20 mm lang, 3 - 7 mal so lang wie die fädlichen, 1 - 2,5 mm langen Blütenstiele
Blüten 0,5 - 1 mm im Durchmesser, grüngelb,
außen meist rötlich,
Früchte 0,5 mm groß, körnig rau, kahl,
Stängel vierkantig, schlank,im oberen Teil fast glatt, im unteren Teil weniger dicht mit Stacheln besetzt als Galium parisiene
Blätter zu 6 - 8 im Quirl
Blätter schmal lanzettlich, 4 - 10 mm lang, ca. 1 mm breit, mit Stachelspitze, am Rand durch vorwärts gerichtete Stacheln rau, am Rand nicht umgerollt
|
4 Früchte kahl oder behaart, Teilblütenstandsstiele 1 - 3 mal so lang wie die kräftigen Fruchtstiele
VI - IX, Brachen, Ruderalstellen, Bahnschotter, Pflasterfugen (20 -
2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch,
Teilblütenstände lang gestielt, mit 5 - 15
Blüten,
Blüten 0,5 - 1 mm im Durchmesser, innen grün,
außen meist rötlich
Früchte max. 1 mm groß, körnig rau, steifhaarig oder kahl, Fruchtstiele gerade, 0,5 - 2 mm lang
Blätter schmal lanzettlich, 3 - 12 mm lang, zu 6 - 8 im Quirl, mit Stachelspitze, am Rand durch vorwärts gerichtete Stacheln rau
Stängel vierkantig, mit Stacheln besetzt
|