Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten kleiner 1 mm, unscheinbar, +/- kürzer als das Hypanthium, 
Teilblütenstande gestielt, locker, wenigblütig, Blätter lanzettlich oder elliptisch

Blütenstiele 5 - 15 mm lang, vielfach länger als Blüten und Früchte
> 1


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Blütenstiele 1 - 2,5 mm lang, max. 3 mal so lang wie Blüten oder Früchte
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1       Blütenstiele 5 - 15 mm lang, vielfach länger als Blüten und Früchte


Galium tenuissimum M. Bieb.
(Dünnes Labkraut)


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

IV -V, Felsen, Schluchten, Brachland (10 - 900 m)
            Ososgovo, Nordmazedonien (Trajche Dimitrovski 02.06.2023)

Synonyme:
Galium filiforme Willd. ex Ledeb.

English name:
Slender Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
?Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, ?Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- East, N- Aegean Isl.), 
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Ukraine, China, Kyrgyzstan, Uzbekistan, Turkmenistan, Kazakhstan, Armenia, Georgia, Iraq, Iran, Lebanon, Syria

Etymologie:
- Galium: von gala = Milch (wurde zum Säuern von Milch verwendet)
- tenuissimum: sehr dünn (abgeleitet von "tenuis" = dünn)

 

 

 

 


       
                           

 

 

Pflanze 10 - 45 cm hoch

 

Teilblütenstände mit 4 - 7 Blüten, 
Blüten- und Fruchtstiele 5 - 15 mm lang, vielfach länger als Blüten und Früchte


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Blüten ca. 1 mm lang, grüngelb, 
Hypanthium kahl oder behaart, ca. so lang wie die Blüten


Photo und copyright Pavel Yevseyenkov

Früchte papillös, kahl oder behaart

 

Stängel vierkantig, +/- kräftig, mit kleinenStacheln besetzt, Blätter zu 8 - 10 im Quirl, schmal lanzettlich, 10 - 15 mm lang, 1 - 2 mm breit, mit Stachelspitze, am Rand durch vorwärts gerichtete Stacheln rau, am Rand nicht oder nur schwach umgerollt


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

 

 

 

 

2       Blütenstiele 1 - 2,5 mm lang, max. 3 mal so lang wie Blüten oder Früchte

Früchte kahl
Teilblütenstandsstiele 3 - 7 mal so lang wie die fädlichen Fruchtstiele
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte kahl oder behaart
Teilblütenstandsstiele 1 - 3 mal so lang wie die kräftigen Fruchtstiele
> 4


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

3      Früchte kahl, Teilblütenstandsstiele 3 - 7 mal so lang wie die fädlichen Fruchtstiele


Galium divaricatum Pourret ex Lam.
(Spreizendes Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

IV -VI, Felsen, Schluchten, Brachland (0 - 1800 m)
              Hyeres, Frankreich, ca. 200 m ü.M. (Jean- Luc Tasset 07.05.2025)

Synonyme:
Galium mungieri Boiss. & Heldr.
Galium parisiense subsp. divaricatum (Lam.) Rouy & E. G. Camus

English name:
Spreading Bedstraw, Lamarck's Bedstraw

Nom francais:
Gaillet divariqué

Nome italiano: 
Caglio divaricato

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Bulgaria, Slovakia, Hungary, Romania, Turkey, Cyprus, Israel, Lebanon, 
Algeria, Morocco, Tunisia

Eingebürgert in:
*Switzerland, *Belgium, 
*Australia, *Hawaii, *USA

Etymologie:
- Galium: von gala = Milch (wurde zum Säuern von Milch verwendet)
- divaricatum: spreizend

 

 

 

 


       
                           

 

 

Pflanze 5 - 30 cm hoch,
aufrecht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Teilblütenstände mit 5 - 13 Blüten, Stängel der Teilblütenstände 5 - 20 mm lang, 3 - 7 mal so lang wie die fädlichen, 1 - 2,5 mm langen Blütenstiele

 

Blüten  0,5 - 1 mm im Durchmesser, grüngelb, außen meist rötlich, 
Hypanthium kahl, meist länger als die Blüten

 

Früchte 0,5 mm groß, körnig rau, kahl, 
Fruchtstiele 0,5 - 2 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel vierkantig, schlank,im oberen Teil fast glatt, im unteren Teil weniger dicht mit Stacheln besetzt als Galium parisiene

 

Blätter zu 6 - 8 im Quirl

 

Blätter schmal lanzettlich, 4 - 10 mm lang, ca. 1  mm breit, mit Stachelspitze, am Rand durch vorwärts gerichtete Stacheln rau, am Rand nicht umgerollt

 

 

 

 

4        Früchte kahl oder behaart, Teilblütenstandsstiele 1 - 3 mal so lang wie die kräftigen Fruchtstiele


Galium parisiense L.
(Pariser Labkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VI - IX, Brachen, Ruderalstellen, Bahnschotter, Pflasterfugen (20 - 2600 m)
              Mannheim, Friesenheimer Insel, 90 m ü.M. (Michael Hassler 22.05.2008)

Synonyme:
Galium gracile Wallr., Galium aparinella Lange
Aparine parisiensis (L.) Hill

English name:
Parisian Bedstraw

Nom francais:
Gaillet de Paris

Nome italiano: 
Caglio sottile

Verbreitung in Deutschland:
Selten und weitgehend verschwunden N-Thüringen / S-Sachsen-Anhalt, nur noch Einzelfunde nördliche Oberrheinebene, wenige Einzelfunde restliche Mitte und Süden (meist adventiv) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 0 (ausgestorben), Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Azores, Madeira, Canary Isl., Cape Verde Isl., England, Belgium, 
Czech Republic, Slovakia,  Hungary,  Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Lebanon, Syria, 
Algeria, Egypt, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*USA, *Canada, *Chile

Etymologie:
- Galium: von gala = Milch (wurde zum Säuern von Milch verwendet)
- parisiene: aus Paris


       
                           

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch,
aufrecht, aufsteigend, niederliegend oder kletternd


Photo und copyright Andrea Moro

Teilblütenstände lang gestielt, mit 5 - 15 Blüten, 
Stängel der Teilblütenstände 2 - 7 mm lang, 1 - 3 mal so lang wie die 1 - 2,5 mm langen, +/- kräftigen Blütenstiele


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten  0,5 - 1 mm im Durchmesser, innen grün, außen meist rötlich
Hypanthium kahl oder behaart, meist länger als die Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

  Früchte max. 1 mm groß, körnig rau, steifhaarig oder kahl, Fruchtstiele gerade, 0,5 - 2 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter schmal lanzettlich, 3 - 12 mm lang, zu 6 - 8 im Quirl, mit Stachelspitze, am Rand durch vorwärts gerichtete Stacheln rau


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel vierkantig, mit Stacheln besetzt


Photo und copyright Michael Hassler