Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Plocama (Plocama)

Zur Gattung gehören ca. 34 Arten.


Plocama cantabrica (L. f.) M.Backlund & Thulin
(Kantabrische Putorie)


Photo und copyright Ulrike Burtscher

VI - VIII, Felsen, Steinschutt (0 - 900 m)
                 Samaria- Schlucht, Kreta 18.05.2016
                
Grazalema, Cadiz, Spanien (Julia Kruse 01.05.2015)
                 Rhodos, Kamiros- Ausgrabungen (Ulrike Burtscher 25.8.2013)
                 Zahara, Andalusien (Ulrike Burtscher 29.4.2017)

Synonyme:
Stinkender Krapp
Putoria calabrica (L. f.) DC. (Name in der Flora Europaea und der Flora Iberica)
Asperula calabrica L. f.; Asperula ciliata Moench; Asperula foetida (Lam.) Pers.; Ernodea calabrica (L.f.) Link; Ernodea montana Sibth. & Sm.; Pavetta foetidissima (Cirillo) Cirillo; Putoria balearica Steud.; Putoria cymosa Pomel; Putoria foetida (Lam.) A.Rich.; Putoria hispanica Boiss. & Reut.; Sherardia foetida Lam.; Sherardia foetidissima Cyrill.

English name:
Stinking Madder

Nom francais:
Putorie de Calabre

Nome italiano: 
Putoria delle rocce

Weltweite Verbreitung:
Spain, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Turkey, Cyprus, Israel, Lebanon, Syria, Algeria, Libya, Morocco, Tunisia

2007 wurden mehrere Gattungen der Rubiaceae z.B. Putoria in die Gattung Plocama eingegliedert. 

Kantabrien ist eine Provinz im Norden Spaniens

 

 

Pflanze 15 - 20 cm groß


Photo und copyright Ulrike Burtscher

bis zu 1 m große stinkende Matten bildend

Blütenstände kopfig, mit 3 - 13 Blüten,
Griffel die Kronröhre überragend


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten weiß oder rosa, 13 - 19 mm lang, 


Photo und copyright Andrea Moro

Kronröhre deutlich länger als die 4 Kronblattzipfel, Kelch im unteren Teil verwachsen, mit ca. 0,4 mm langen Kelchzähnen

Beeren rundlich eiförmig, zuerst rot, später schwarz, ca. 5 mm im Durchmesser


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Blätter 10 - 20 cm lang, lanzettlich - elliptisch, gegenständig, mit kleinen Nebenblättern
auf der Oberseite +/- kahl