Unterarten von Verbascum delphicum
Die Unterarten sind beschrieben
in "Two
new infraspecific taxa of Verbascum delphicum (Scrophulariaceae,
Scrophularieae) from mainland Greece and the island of Evvia"
von
Aris Zografidis (2016).
| Endemit des Mt. Parnitha
(Sterea Ellas) Spreite der Grundblätter 10 - 19 cm lang, 4 - 8 cm breit, unterseits dünn bräunlich hartfilzig Staubfäden grün > 1
|
Endemit in Euböa Spreite der Grundblätter 20 - 35 cm lang, 14 - 20 cm breit, unterseits dick weißlich- filzig Staubfäden gelb oder orange > 2
|
1 Endemit des Mt. Parnitha (Sterea Ellas), Grundblätter 6 - 22 cm lang, Staubfäden grün
VI - VII, Lichte Tannenwälder (300 - 1740 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß,
Staubfäden grün
Die Pflanze bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette, im 2. Jahr wird der Stängel und eine zusätzliche Blattrosette ausgebildet, Spreite der Grundblätter 10 - 19 cm lang, 4 - 8 cm breit, am Grund +/- keilig
Voll entwickelte Grundblätter des ersten Jahres
oberseits bräunlich oder hartfilzig behaart,
|
2 Endemit in Euböa, Grundblätter 16 - 40 cm lang, Staubfäden gelb oder orange
VI - VII, Lichte Tannenwälder (300 - 1740 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Verbascum delphicum ssp. delphicum var. delphicum kommt am Fuß des Mt. Dirfis und Verbascum delphicum var. filictorum im Ochi- Gebirge (Euböa) vor.
|
Pflanze 50 - 150 cm groß,
Staubfäden gelb oder orange
Spreite der Grundblätter 20 - 35 cm lang, 14 - 20 cm breit am Grund gestutzt oder herzförmig
Voll entwickelte Grundblätter des ersten Jahres
oberseits grau oder gelblich, weich behaart,
|