Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Verbascum - Blüten gelb, krautige Pflanzen, ohne Dornen, obere Staubbeutel violett/gelb, untere kahl,
Untere Blätter gestielt, nicht längs gefaltet, 50 - 140 mm lang

Endemit in Valencia
Kelch 3,5 - 4,5 mm lang, Kapsel länglich- eiförmig
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Verbreitung: Portugal, Zentral- und Westspanien, Andalusien
Kelch 5,5 - 9 mm lang, Kapsel kugelig
2


Photo und copyright Karl Hauser

 

1       Kelch 3,5 - 4,5 mm lang, Kapsel länglich- eiförmig

       
Verbascum fontqueri
Benedí & J.M. Montserrat
(Font- Quers Königskerze)


Photo und copyright Carlos Jiménez

IV - VI, Macchie, Straßenränder (100 - 500 m)
              
Sierra del Caballón, Valencia (Jose Quiles)
              Dos Aguas, Valencia, ca. 500 m ü.M. (Carlos Jiménez 21.05.2022)

Synonyme:
Celsia valentina Font Quer; 
Verbascum barnadesii ssp. valentinum (Font Quer) O. de Bolòs & J. Vigo

English name:
Font- Quer's Mullein

Weltweite Verbreitung:
Spain (Valencia)
Morocco

Etymologie:
- Verbascum: leitete sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- fontqueri: Benannt nach dem spanischen Botaniker Pius Font i Quer (1888 - 1964)

 


 

 

 

Pflanze 40 - 110 cm hoch, 
Stängel mit wenigen Blättern, Blütenstand locker, meist unverzweigt


Photo und copyright Carlos Jiménez

Blüten einzeln, Blütenstiele 13 - 17 mm, aufrecht oder waagrecht oder zurückgebogen
Tragblätter der Blüten 2 - 3 mm lang, drüsig, 5 - 6 mal kürzer als der Blütenstiel


Photo und copyright Carlos Jiménez

Kelch ca. 4 mm lang, ganzrandig, elliptisch, spitz, drüsig


Photo und copyright Carlos Jiménez

Blüten gelb, zygomorph, 30 - 35 mm lang, außen drüsig, obere Kronblätter 9 - 10 mm lang, mit purpurfarbenem Fleck, untere Kronblätter 11 - 12 mm lang, mit rotem querverlaufendem Band, Griffel 21 - 27 mm lang


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten mit 4 Staubblättern: die oberen beiden Staubfäden "puschelförmig" rotviolett- wollig, im oberen Teil gelb- orange wollig, die unteren 2 Staubblätter kahl, mit langen, herablaufenden 5 - 6 mm langen, Staubbeuteln


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel länglich- eiförmig, 8 - 12 mm lang, 5 - 6 mm breit, ca. 3 mal so lang wie der Kelch,
drüsig, verkahlend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängelblätter wechselständig strak gezähnt, halbstängel umfassend, nicht herablaufend


Photo und copyright Carlos Jiménez

Untere Blätter gestielt, 70 - 100 mm lang, 20 - 30 mm breit, lanzettlich, gelappt oder fiederschnittig, mit dreieckigen, spitzen Blattlappen, oberseits kahl, unterseits +/-  behaart
Grundblätter rosettig


Photo und copyright Carlos Jiménez

 

 

2       Kelch 5,5 - 9 mm lang, Kapsel kugelig

Blätter breit (3 - 7 cm breit),
Blüten 35 - 45 mm, Kelchblätter gezähnt
> 3


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter schmal (1,5 - 2 cm breit), 
Blüten 25 - 35 mm, Kelchblätter ganzrandig oder mit wenigen Zähnen
> 4


Photo und copyright Miguel Porto

 

3       Blätter breit, Blüten 35 - 45 mm, Kelchblätter gezähnt

       
Verbascum erosum
Cav.
(Gezackte Königskerze)


Photo und copyright Karl Hauser

V - VI, Macchie, steinige Hänge (100 - 900 m)
             
Marbella, Malaga, Spanien (Karl Hauser 22.05.2011)

Synonyme:
Verbascum laciniatum (Poir.) O.Kuntze (Name in der Flora Europaea)
Celsia laciniata Poir.

English name:
Jagged Mullein

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Jaen, Malaga, Sevilla)
Morocco

Etymologie:
- Verbascum: leitete sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- erosum: gezackt, zernagt (jagged, erose)

 


 

 

 

Pflanze 60 - 180 cm hoch, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand locker, verzweigt oder unverzweigt


Photo und copyright 
Julián Fuentes Carretero

Blütenstand traubig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten einzeln, Blütenstiele 8 - 16 mm, aufrecht oder zurückgebogen


Photo und copyright Karl Hauser

Kelch 7 - 9 mm lang, drüsig, Kelchblätter rhombisch, gezähnt, Blütenstandsachse drüsig


Photo und copyright  hoseito.com

Blüten gelb, zygomorph, 35 - 45 mm lang, am Grund mit purpurfarbenen Flecken


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten außen drüsig, obere Kronblätter 13 - 14 mm, mit purpurfarbenem behaartem Fleck, untere Kronblätter 18 - 22 mm, rein gelb, Griffel 25 - 30 mm lang


Photo und copyright Karl Hauser

Tragblätter der Blüten 5 - 9 mm lang, 3 - 4 mm breit, gezähnt, drüsig,
deutlich kürzer als der Blütenstiel


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten mit 4 Staubblättern: die oberen beiden Staubfäden roviolett- wollig, im oberen Teil gelb- orange wollig, die unteren 2 Staubblätter kahl, mit langen, herablaufenden 5 - 6 mm langen Staubbeuteln


Photo und copyright Karl Hauser

Kapsel +/- eikugelig, 9 - 11 mm lang, 7 - 9 mm breit, drüsig
geschnäbelt, Griffel lange haftend


Photo und copyright Karl Hauser

Stängel im unteren Teil behaart, im oberen Teil kahl, mit zahlreichen wechselständigen Blättern, Blätter 50 - 140 mm lang, 30 - 70 mm breit, lanzettlich, gelappt oder fiederschnittig, mit dreieckigen, stachelspitzigen Blattlappen, oberseits kahl, unterseits +/-  behaart


Photo und copyright Karl Hauser

Obere Blätter +/- stängelumfassend, untere gestielt,


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Grundblätter rosettig, mit 3 - 4 cm langem Stiel


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

4           Blätter schmal, Blüten 25 - 35 mm, Kelchblätter ganzrandig

       
Verbascum barnadesii
Cahl
(Barnardes' Königskerze)


Photo und copyright José Costa

IV - VI, Macchie, Straßenränder (300 - 700 m)
             
Corte do Gago, Portugal (Valter Jacinto 02.06.2013)
              Marbella, Malaga 

Synonyme:
Celsia barnadesii (Vahl) G. Don

English name:
Barnades's Mullein

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Alto Alentejo, Beira Baixa, Estremadura, Ribateja)
Spain (Badajoz, Caceres, Huelva, Madrid, Salamanca, Toledo)
Morocco

Etymologie:
- Verbascum: leitete sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- barnadesii: benannt nach dem spanischen Botaniker Miguel Barnades (1708 - 1771)

 


 

 

 

Pflanze 50 - 120 cm hoch, 
Blütenstand locker, meist unverzweigt


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten einzeln, Blütenstiele 18 - 20 mm, aufrecht, waagrecht oder zurückgebogen


Photo und copyright Miguel Porto

Tragblätter der Blüten 5 mm lang, 4 mm breit, drüsig,
ca. 4 mal kürzer als der Blütenstiel


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 5 - 6 mm lang, ganzrandig,  oder mit wenigen Zähnen, drüsig
Blütenstandsachse drüsig


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten gelb, zygomorph, 25 - 35 mm lang, außen drüsig, obere Kronblätter 10 - 12 mm, mit purpurfarbenem behaartem Fleck, untere Kronblätter 13 - 14 mm, Griffel 17 - 25 mm lang


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten mit 4 Staubblättern: die oberen beiden Staubfäden "puschelförmig" rotviolett- wollig, im oberen Teil gelb- orange wollig, die unteren 2 Staubblätter kahl, mit langen, herablaufenden 5 - 6 mm langen, Staubbeuteln


Photo und copyright Miguel Porto

Kapsel +/- eikugelig, 7 - 8 mm lang, 6 - 7 mm breit, doppelt so lang wie der Kelch, kahl oder drüsig, geschnäbelt, Griffel lange haftend

 

Stängel mit zahlreichen wechselständigen Blättern, Blätter 70 - 130 mm lang, 15 - 25 mm breit, lanzettlich, gelappt oder fiederschnittig, mit 7- 18 Paar, dreieckigen, stachelspitzigen Blattlappen, oberseits kahl, unterseits +/-  behaart


Photo und copyright Adelaide Clemente

Obere Blätter +/- stängelumfassend, nicht herablaufend, untere gestielt,
Grundblätter rosettig


Photo und copyright Miguel Porto