Gattung: Araucaria (Araukarie)
Zur Gattung gehören 22 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten und 3 Arten enthalten.
|
Nadeln dreieckig, bis 5 cm
lang > 1
|
Nadeln länglich, bis 1,5 cm lang > 2
|
1 Nadeln dreieckig, bis 5 cm lang
VI
- VII, Gärten, Parks Synonyme: English
name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
30 - 35 m hoher Baum
Geschlechtsreife wird erst mit 15 Jahren
erreicht.
Männliche Zapfen meist +/- seitenständig, länglich eiförmig, jung schlank, gelblich-braun, ; reif braun, etwa 7 bis 15 Zentimeter lang 5 bis 6 Zentimeter breit, mit dachziegelartig überlappenden, dornigen Schuppen, bleiben nach dem Pollenflug im Juni noch monatelang am Baum
Weibliche Zapfen endständig, kugelig, 10 - 18 cm lang
Die weiblichen Zapfen zerfallen nach einer Reifezeit von drei Jahren. In den Zapfen reifen braune, schwere, bis 4 cm lange, essbare Samen ('pinones')
Blätter schraubig am Zweig und diesen verdeckend
Blätter dreieckig, zugespitzt, stechend, bis 5 cm lang
Borke mit einzelnen, stechenden Blättern
|
2 Nadeln länglich, bis 1,5 cm lang
VI
- VII, Gärten, Parks Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Im Mittelmeerraum häufig in Hotels, Parks oder Straßenrändern gepflanzt.
|
Kegelförmige Krone, vier bis sieben Äste stehen pro Etage waagrecht
vom Stamm ab
Nicht winterhart, deswegen in Deutschland nur als
Weibliche Zapfen: endständig, in kugelig Reife Zapfen 12 - 15 cm groß Junge Blätter dreieckig, weich, ca. 1 - 1,5 cm lang
Altere Nadeln mit hornartiger Spitze, einwärts gekrümmt, kürzer als bei Jungtrieben
|