Unterarten von Astrantia
major
Die Unterarten werden in der Flora Iberica
nicht anerkannt!
| Hochblätter mit 5 Nerven,
      die in 3 - 5 Zähnchen enden Kelchzähne bis zu doppelt so lang wie die Kronblätter > 1 | Hochblätter mit 3 Nerven die
      in 1 oder seltener 3 Zähnchen enden Kelchzähne ca. so lang wie die Kronblätter > 2 
 | 
1 Hochblätter mit 5 Nerven, die in 3-5 Zähnchen enden, Kelchzähne bis zu doppelt so lang wie die Kronblätter
| 
 
 V - VII, Gebüsche, Wälder, Wiesen (50 - 2000 m) Synoynme: English name: Nome italiano:  Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Merkmale von Astrantia major ssp. elatior sind der Flora d'Italia (2018) entnommen 
 
 
 | 
 Pflanze groß, robust 
 Endständige Dolde 2 - 3 cm im Durchmesser 
 Hüllblätter der Enddolde
      deutlich länger als die Dolde,  
 Kelchzähne bis zu doppelt so lang wie die Kronblätter 
 | 
2 Hochblätter mit 3 Nerven die in 1 oder seltener 3 Zähnchen enden, Kelchzähne ca. so lang wie die Kronblätter
| Hülle in etwa so lang wie die
Dolde Kelchblätter so lang wie die Kronblätter > 3 
 | Hülle deutlich länger als die Dolde Kelchblätter deutlich länger als die Kronblätter > 4 
 | 
3 Hülle in etwa so lang wie die Dolde
| 
 
 VI - VIII, Gebüsche, Wälder, Bergwiesen Synoynme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 | 
 Pflanze 30 - 100 cm groß 
 Hüllblätter ca. so lang wie die Dolde 
 Kelchzähne kürzer oder höchstens so lang wie die Blüten 
 
 | 
4 Hülle doppelt so lang wie die Dolde
| 
 
 VI - VIII, Gebüsche, Wälder, Bergwiesen Synoynme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
 | 
 Pflanze groß, robust 
 Endständige Dolde 4 - 5 cm im Durchmesser 
 Hüllblätter der Enddolde deutlich länger als die Dolde, oft purpurrosa 
 Hüllblätter mit Stachelzähnchen 
 Kelchzähne deutlich länger wie die Kronblätter 
 |