Bupleurum- Pflanze krautig - Obere Stängelblätter
nicht vom Stängel durchwachsen, lanzettlich, Döldchen vielblütig
Hüllchenblätter groß, eiförmig, nicht durchscheinend, so lang oder länger wie das Döldchen,
Seitennerven undeutlich
| Endemit des Mount Parnassos
und des Mount Giona Blütendolde nur mit 1 Doldenstrahl, die beiden Hüllblätter sind direkt unter den Hüllchenblättern > 1
|
Blütendolde mit mehreren Doldenstrahlen > 2
|
1 Blütendolde nur mit 1 Doldenstrahl
VII - IX, Felsige Hügel, Olivenhaine, Straßenränder (500 - 1000
m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Bupleurum capillare kommt nur an 2 Fundorten auf dem Mount Parnassos und 4 Fundorten auf dem Mount Giona vor. Die Art steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten!
|
Pflanze 20 - 50 cm groß, zierlich
Blütenstand sparrig verzweigt mit mehreren Dolden, die jedoch nur 1 Doldenstrahl besitzen Hüllblätter schmal lanzettlich, länger als der Doldenstrahl, strohgelb, trockenhäutig, ganzrandig, mit breiten Adern
Hüllchen eiförmig, mit Spitzchen, gelblich, länger als die Hüllblätter, die Blüten einschließend, mit 5 Adern, die durch undeutliche Verzweigungen verbunden sind Jedes Döldchen mit 5 - 9 gelben Blüten
Früchte 2 mm, Kanten undeutlich
Stängelblätter linealisch , parallelnervig, mit 5 - 7 Nerven, zur Blütezeit oft abgefallen, untere Blätter breiter, gestielt, wobei der Stiel ca. so lang wie die Spreite ist
|
2 Blütendolde mit mehreren Doldenstrahlen
| Hüllchenblätter mit 3 Adern Außenrand der Hüllchenblätter deutlich hautrandig > 3
|
Hüllchenblätter mit 3 - 5
(7) Adern Außenrand der Hüllchenblätter nicht oder nur schmal hautrandig > 6
|
3 Hüllchenblätter mit 3 Adern, Außenrand der Hüllchenblätter deutlich hautrandig
| Endemit der Südpeloponnes
und der vorgelagerten Inseln Elafonissos und Kithira Blütenstand meist mit wenigen Dolden (1 - 10) Zumindest einige Hüllblätter länger als der längste Doldenstrahl > 4
|
Verbreitung: Albanien,
Mazedonien, Griechenland, Blütenstand mit 5 - 30 Dolden Hüllblätter kürzer als der längste Doldenstrahl > 5
|
4 Zumindest einige Hüllblätter länger als der längste Doldenstrahl
IV - VI, Phrygana, felsige Hänge (0 - 650 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 20 cm groß,
Dolden 3 - 5 Doldenstrahlen, meist 5 Hüllblätter
Hüll- und Hüllchenblätter meist mit 3 Adern
Döldchen 4 - 6- blütig, Kronblätter gelb, oft
gezähnt, Kronzipfel schmal,
Früchte 1,2 mm lang, glatt, Kanten undeutlich Stängel ca. 1 mm dick, mit 4 schwach ausgeprägte
Leisten
Grundblätter größer, aber schnell vertrocknend
|
5 Hüllblätter kürzer als der längste Doldenstrahl
VI - VII, Trockenes Brachland, Phrygana Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß, zierlich
Dolden end- und seitenständig, 6 - 8-strahlig,
mit meist 5 linealischen Hüllblättern,
Hüllchen mit langer Granne, vor dem Aufblühen grünlich, oft rot überlaufen, mit breitem, durchscheinenden Hautrand,
Seitennerven der Hüllchenblätter undeutlich
Jedes Döldchen mit 5 - 9 gelben Blüten
Früchte 3 mm, Kanten undeutlich
Stängelblätter linealisch , parallelnervig, mit 3 (-5)
Nerven,
|
6 Hüllchenblätter mit 3 - 5 (7) Adern, Außenrand der Hüllchenblätter nicht oder nur teilweise hautrandig
| Dolde mit 4 - 7 sehr
ungleichen Doldenstrahlen Hüllblättchen stumpflich, mit Spitzchen > 7
|
Dolde mit 2 - 5 +/- gleich
langen Doldenstrahlen Hüllblättchen spitz, in eine Stachelspitze ausgezogen > 8
|
7 Dolde mit 4 - 7 sehr ungleichen Doldenstrahlen, Hüllblättchen mit 1 - 2 mm langer Stachelspitze, Hüllblätter 3 - 5
V - VIII, Trockene Waldlichtungen, felsige Felder und Wiesen (800 -
1500 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß,
Dolden 4 - 7-strahlig, mit sehr ungleichen
Doldenstrahlen,
Jedes Döldchen mit 8 - 15 gelben Blüten
Hüllchenblätter 5, stumpflich, mit 1 - 2 mm langer Stachelspitze, mit 3 parallelen Hauptnerven und 2 deutlichen seitlichen Adern, am Rand schmal (ca. 0,2 mm) häutig
Blätter elliptisch bis
schmal lanzettlich, 7 - 50 mm lang, 2 - 5 mm breit,
|
8 Dolde mit 2 - 5 +/- gleich langen Doldenstrahlen, Hüllblättchen mit 0,1 - 0,2 mm langer Stachelspitze, Hüllblätter meist 3
V - VIII, Trockene Waldlichtungen, felsige Felder und Wiesen (800 -
1500 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Beschrieben in der Flora Dalmatica (1842) von Roberto Visiani. Der Lovćen-Nationalpark liegt im Südwesten von Montenegro zwischen Kotor, Cetinje und Budva.
|
Pflanze 12 - 30 cm groß,
Dolden 2 - 5-strahlig, mit +/- gleichen oder sehr
ungleichen Doldenstrahlen,
Jedes Döldchen mit 6 - 10 gelben Blüten
Blätter elliptisch bis schmal
lanzettlich, 7 - 50 mm lang, 2 - 5 mm breit,
|