Dianthus- Pflanze kahl, Kronblätter rot,
schartig ausgerandet, punktiert
- Verbreitung im Gebiet:
Deutschland, Schweiz, Spanien, Frankreich, Italien -
| Verbreitung: Portugal,
Spanien Pflanze am Grund stark verholzt, Blätter 0,5 - 1mm breit, zylindrisch, etwas fleischig > 1
|
Weit verbreitete Art Pflanze am Grund nicht verholzt, Blätter 1 - 6 mm breit, nicht zylindrsich oder fleischig > 2
|
1 Verbreitung: Portugal, Spanien, Pflanze am Grund stark verholzt, Blätter 0,5 - 1mm lang, zylindrisch, etwas fleischig
|
V - VII, Felsen, steinige Wiesen (300 - 1850 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Die Art ist in Portugal und Spanien weit verbreitet!
|
Pflanze 10 - 40 cm groß,
Blütenstand mit 1 - 5 lang gestielten Blüten
Blüten 20 mm im Durchmesser, hell- oder dunkelrosa,
im Schlund kahl oder behaart, mit oder ohne Zeichnung
Kronblattplatte gezähnt
Kronblattunterseite hellrosa, Nagel deutlich
länger als der Kelch
Kronröhre deutlich länger als der Kelch
Kapsel kürzer als der Kelch, mit 4 Zähnen aufspringend
Blätter 10 - 30 mm lang, 0,5 - 1 mm breit,
Stängelblattscheide ca. so lang wie der Durchmesser des Stängels
etwas fleischig, blaugrün
|
2 Pflanze am Grund nicht verholzt, Blätter nicht zylindrisch oder fleischig
|
VI - VIII, Magerrasen, steinige Hänge, Waldränder (0
- 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanzen 25 - 60 cm groß
Blüten in wenigblütigen Rispen (oft zu 2), gestielt
Blüten hellrosa bis intensiv rot, gezähnt, am Schlund behaart
Am Grund der Platte mit oder ohne Kreis dunkelroter Punkte, meist ohne weiße Punkte
Kelch 14 - 20 mm lang,
Außenkelchblätter je nach Unterart allmählich oder abrupt in eine Granne übergehend
Blätter linealisch, 20 - 45 mm lang, 1 - 6 mm breit,
graugrün, spitz, kahl
|