Genista tinctoria L.
(Färber- Ginster)

V - VI, Heiden (0 - 1800 m)
Augsburg,
Schießplatzheide, Bayern (17.06.2007)
Synonyme:
Cytisus tinctorius (L.) Vis.,
Spartium tinctorium (L.) Roth
English name:
Dyer's Broom, Dyer's Greenweed
Nom francais:
Genêt des teinturiers, Genêt bâtard
Nome italiano:
Ginestra dei tintori
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Nordwesten und Niederrhein selten, Norden
zerstreut
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia,
Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East,
?W- Aegean Isl)
England,
Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden, Czech Republic, Slovakia,
Hungary, Norway, Poland, Romania,
Bulgaria, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, Afghanistan, Lithuania, European Russia,
Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, Azerbaijan
Eingebürgert in:
*Estonia, *Latvia, *China, *USA, *Canada
Etymologie:
- Genista: römischer Pflanzenname (aus Vergil) oder kelt. "gen"
= kleiner Busch
- tinctoria: Färber; wurde zum Färben benutzt
In Spanien kommt nur die ssp. tictoria vor.